Modernisierung des CITA?

Der Koalitionsvertrag sieht die Modernisierung des CITA und die Entwicklung einer IT-Strategie für die Straßenbauverwaltung vor, um die Verkehrsflüsse besser zu verwalten und die Information für die Fahrer zu verbessern. Der Abgeordnete der DP Max Hahn erkundigte sich beim zuständigen Minister nach dem Fortschritt der damit verbundenen Arbeiten.

« De Koalitiounsaccord gesäit vir, de « système de contrôle et d’information du trafic sur les autoroutes (CITA) » op de Leescht ze huele fir en den technologeschen Entwécklungen unzepassen. Donieft soll och eng koherent informatesch Strategie ausgeschafft an déi informatesch Architektur vun der Administration des ponts et chaussées ausgebaut ginn, fir d’Verkéiersfluxe besser ze geréieren an eng besser Informatioun zur Verfügung ze stellen.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

– Wéi wäit ass d’Evaluatioun vum CITA ?

– Wat wieren eventuell éischt Konklusiounen ? Ass virgesinn, de CITA auszebauen ? Kann den Här Minister Prezisiounen heizou ginn ?

– Wéi wäit ass d’Ausschaffe vun der genannter informatescher Strategie ? Kann den Här Minister och heizou weider Informatioune ginn ? »

Antwort

Im Sommer 2020 wurde das Dokument „CITA Strategic Vision 2030“ fertiggestellt, in dem drei Achsen festgelegt wurden: Kapitalisieren, Modernisieren, Anreichern. Dies bedeutet, dass erstens die Elemente identifiziert werden, die einen dauerhaften Wert haben, zweitens bestimmte Elemente an den technischen Fortschritt angepasst werden und drittens neue Elemente hinzugefügt werden, die bisher nicht verfügbar waren. So wird in Zukunft z.B. eine dynamische Geschwindigkeitsmodulationen sowie das dynamische Öffnen und Schließen von Standbahnen zu Spitzenzeiten möglich sein.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...