Registrierungskosten im Falle einer Trennung

Wenn ein Partner dem anderen 50% des gemeinsam erworbenen Hauses im Fall von einer Trennung abkauft, muss dieser erneut die Registrierungskosten auf diesen Anteil bezahlen. Unsere Abgeordnete Corinne Cahen hat nachgefragt, ob vorgesehen ist, diese finanzielle Belastung zu reduzieren.

„Wann eng Koppel zesummen ee Logement keeft, ënnerläit dës Transaktioun normalerweis Enregistrementskäschten vun 7%, aktuell reduzéiert op 3,5% bis Enn Juni 2025. Am Fall vun enger Trennung, wou ee Partner dem aneren seng 50% vum Logement ofkeeft, muss den Acquéreur erëm Enregistrement op dës Quote-Part bezuelen.

An deem Kader wollt ech dem Här Finanzminister follgend Fro stellen:

  • Ass de Minister gewëllt an dësem Fall eng Ausnam oder eng Erliichterung virzegesinn, fir d’finanziell Belaaschtung vun de betraffene Persounen ze reduzéieren, déi sech dacks schonn an enger schwéierer finanzieller Situatioun befannen?“

Antwort

Et sief virweg drun erënnert, dass de sougenannten „Bëllegen Akt“ fir Haaptwunnzwecker zanter dem 1. Januar 2024 an nach bis den 30. Juni 2025 vun 30.000 Euro op 40.000 Euro pro Persoun an d’Luucht gesat ginn ass. 

Zanter dem 1. Oktober 2024 an nach bis den 30. Juni 2025 ass och d’Steierbasis fir d’Berechnung vun den Enregistrementskäschten ëm d’Hallschent gekierzt ginn. 

Dës Steieravantagë gëllen och fir déi vun der éierbarer Deputéiert beschriwwe Fäll, insofern déi jeeweileg Persoun net schonn hire Steierkredit vollëmfänglech opgebraucht huet. 

Et si fir de Moment keng weider Ännerungen um Niveau vun den Enregistrementskäschten an Ausaarbechtung. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...