Schließung eines großen Industrieunternehmens in Diekirch?

Dem DP-Abgeordneten André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass ein Industrieunternehmen seine Produktion in Diekirch einstellen will. Von den zuständigen Ministern möchte der Abgeordnete wissen, ob sie über diese Entscheidung informiert wurden, ob ein Antrag für eine Wiedereingliederungshilfe gestellt wurde und was getan wird, um das Unternehmen im Land zu halten.

Frage

Ech si gewuer ginn, datt eng industriell Firma, déi am Beräich vun der Fabrikatioun vu prefabrizéierte metallesche Gebaier spezialiséiert ass, hir Produktioun zu Dikrich soll zoumaachen. 

An deem Kontext wéilt ech folgend Froen un den Här Wirtschaftsminister an un den Här Aarbechtsminister riichten :

  • Kann den Här Wirtschaftsminister mech am Detail driwwer informéieren, ob hie schonn iwwer dës Decisioun vum Management vun där Firma a Kenntnis gesat ginn ass? Wa jo, wat sinn d’Ursaache fir dës méiglech Fermeture a wat hunn d’Gespréicher erginn ?
  • Weess den Här Aarbechtsminister wéi vill Aarbechtsplazen hei um Spill stinn? Ass schonn eng Demande fir d'”aide au réemploi” ugefrot ginn ?

Wäert den Här Wirtschaftsminister, zesumme mat de Verantwortleche vun dëser Firma, versichen, fir den Know-How vun dësem Betrib, deen iwwer 60 Joer hei zu Lëtzebuerg installéiert ass, an déi domat verbonnen Aarbechtsplazen hei zu Lëtzebuerg ze halen ?”  

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...