Sind noch keine Zuschüsse für Wärmepumpen ausbezahlt worden?

Den DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty ist zu Ohren gekommen, dass vom Ministerium kein Zuschuss für eine Wärmepumpe ausgezahlt wurde, weil es auf dem Markt so gut wie keine Wärmepumpe gibt, die die gesetzten Lärmgrenzwerte einhält. Ob dem so sei und nach welchen Kriterien die Grenzwerte festgelegt seien, wollten sie daher von der zuständigen Ministerin wissen.

Et ass eis zu Ouere komm, dass den Ëmweltministère bis ewell nach keng Subventioun am Kader vum Klimabonus-Programm fir d’Installatioun vun enger Loft-Wäermepompel accordéiert an ausbezuelt huet. De Grond heifir wier, dass et aktuell um Marché bal keng Wäermepompel gëtt, déi déi jeeweileg Kaméidigrenzwäerter (≤ 5kW: 48 dB(A); 5-12 kW: 51 dB(A); >12 kW: 55 dB(A)) anhält.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Kann d’Madamm Ministesch dës Informatioune bestätegen?
  • Falls net, wéi vill Demande sinn an de leschten dräi Joer pro Joer erakomm? Wéi vill goufen der accordéiert? Wéi vill goufen der ausbezuelt?
  • No wéi enge Krittäre sinn dës Grenzwäerter festgeluecht ginn?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...