Soll die Unterführung des Bahnübergangs PN7 wie geplant umgesetzt werden?

Nach mehr als 10 Jahren Sperrung des Bahnübergangs PN7 zwischen Leudelingen und Merl sollen bald die Arbeiten an einer Unterführung beginnen. Da diese Unterführung für den Autoverkehr gesperrt wird, wollten die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Max Hahn wissen, ob die Kosten noch gerechtfertigt seien.

« Il nous revient qu’après plus de dix ans de fermeture du passage à niveau PN7, les travaux relatifs à sa suppression devraient démarrer prochainement.

Dans ce cadre, il serait désormais prévu d’installer un bollard afin d’éviter une augmentation de la circulation routière dans le quartier résidentiel de Merl, en particulier aux heures de pointe.

De ce fait, le nombre d’usagers potentiels serait limité considérablement, à moins que le projet en question ne s’inscrive dans un concept plus large de promotion de la mobilité douce, créant des liaisons séparées du trafic motorisé vers les localités et pistes cyclables en proximité.

Au vu de ce qui précède, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics :

  • Quel est le coût prévisionnel global de la suppression du PN7 ? Quel est le montant déjà engagé ?
  • De quelle manière la promotion de la mobilité douce est-elle prise en compte dans le cadre de ce projet ?
  • Est-il notamment prévu de créer une liaison sécurisée pour cyclistes et piétons entre la rue des Celtes et le quartier « Schléiwenhaff » ?
  • Dans la négative, et au vu du nombre d’usagers potentiels alors restreint, Monsieur le Ministre est-il d’avis que les dépenses liées au projet en question seraient justifiées ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...