Sollte der „Plan Canicule“ überarbeitet werden?

Vor dem Hintergrund der neuen Empfehlungen des deutschen Gesundheitsministers, um Kliniken und Pflegeheime besser auf Hitzewellen vorzubereiten, haben die DP-Abgeordneten André Bauler und Dr Gérard Schockmel bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch hier in Luxemburg der „Plan Canicule“ angepasst werden sollte.

Frage

Den däitsche Gesondheetsminister huet rezent Recommandatioune virgeluecht, fir Klinicken a Fleegeariichtungen besser op Hëtztwelle virzebereeden. Mat zouhuelendem Klimawandel wäert d’Hëtzt lues a lues zu engem bestännege Problem am Summer ginn. Dat verlaangt, datt een sech op dës Erausfuerderung virbereet, fir Patienten an eeler Leit sou gutt wéi méiglech ze schützen.

Virun deem Hannergrond wollte mir der Madamm Gesondheetsministesch follgend Froe stellen: 

  • Wéi gesäit de Moment d’Strategie vum Gesondheetsministère aus, fir d’Leit an de Klinicken an an de Fleegeariichtunge viru steigenden Temperaturen am Summer beschtméiglech ze protegéieren? Wat ass do déi konkret Virgoensweis?
  • Ass den aktuelle „Plan Canicule“ nach „up to date“ oder gëtt dru geduecht fir en an noer Zukunft ze iwwerschaffen?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...