Stimmt es, dass die Wiltzer Klinik in eine Tagesklinik umgewandelt wird?

Dem DP-Abgeordneten André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass die Klinik in Wiltz in eine Tagesklinik umgewandelt wird. In einer parlamentarischen Anfrage wollte der Nordabgeordnete deshalb von der Gesundheitsministerin wissen, wie das Konzept dieser Tagesklinik aussehen soll, was dies für die Notaufnahme der Wiltzer Klinik bedeutet und ob dies Auswirkungen auf den Standort Ettelbrück des Centre Hospitalier du Nord haben wird.

Frage

„Am Norde vum Land assuréieren just zwee Sitten vum Centre Hospitalier du Nord d’Gesondheetsversuergung vun de Bierger. Elo ass mir zu Ouere komm, datt d’Klinick zu Wolz an eng Dagesklinick soll ëmgewandelt ginn.

Dofir wollt ech der Madamm Gesondheetsministesch folgend Froe stellen:

  • Ass d’Madamm Ministesch informéiert iwwer d’Ännerungen, déi d’Weelzer Klinick solle betreffen? Wa jo, wéi soll d’Konzept vun esou enger Dagesklinick ausgesinn?
  • Wat géif d’Schafung vun enger Dagesklinick fir den Urgencendéngscht an der Weelzer Klinick bedeiten? Wäert dee weider oprecht erhale kënne ginn?
  • Wéi gesäit d’Madamm Minister d’Zukunft vun der Weelzer Klinick? Wat muss ënnerholl ginn fir datt dee beschtméiglechen Zerwiss um Klinickstanduert Wolz am Déngscht vun de Patienten aus dem ländleche Raum garantéiert ka bleiwen?
  • Wéi een Impakt wäert d’Ëmwandlung vun der Weelzer Klinick an eng Dagesklinick op den Ettelbrécker Site vum Centre Hospitalier du Nord hunn?“

Antwort

Ass d’Madamm Ministesch informéiert iwwer d’Ännerungen, déi d’Weelzer Klinick solle betreffen? Wa jo, wéi soll d’Konzept vun esou enger Dagesklinick ausgesinn?

Den Gesondheetsministère huet keng Informatiounen iwwert Aennerungen am Bezuch op d‘Fro vum honorablen Deputéierten. Wann Aennerungen géifen kommen missten déi am Rahmen vum Spidolsgesetz an den Autorisatiounen vun den Services hospitaliers ugefrot gin an autoriséiert gin.

Am Senn vun engem effizienten Bedreiwen vun den stationären Better am Bereich Chirurgie ass um Site Wolz niewend dem Hôpital de jour mat 10 Plazen d’Unité stationnaire vun Méindes bis Freides op.

Wat géif d’Schafung vun enger Dagesklinick fir den Urgencendéngscht an der Weelzer Klinick bedeiten? Wäert dee weider oprecht erhale kënne ginn?

D’Poliklinik um site Wolz ass all Dag vun 7 bis 19h, och Weekend an Feierdeeg, fir ambulant Patienten op.

Wéi gesäit d’Madamm Minister d’Zukunft vun der Weelzer Klinick? Wat muss ënnerholl ginn fir datt dee beschtméiglechen Zerwiss um Klinickstanduert Wolz am Déngscht vun de Patienten aus dem ländleche Raum garantéiert ka bleiwen?

Am Senn vun enger optimaler medizinescher Versuergung vun der Bevölkerung ass et dem Gesondheetsminister wichteg dass d’Verdeelung vun den Servicer um Site Ettelbreck an Site Wolz effizient organiséiert ass an dass d’Komplementaritéit teschend den zwee Servicer souwuel am Senn vun der Secherheet vum Patient wéi och der Organisation vun der Prise en charge médicale an soignante beschtméiglech réaliséiert gett.

Wéi een Impakt wäert d’Ëmwandlung vun der Weelzer Klinick an eng Dagesklinick op den Ettelbrécker Site vum Centre Hospitalier du Nord hunn?“ Wéi an der Fro 1 beschriwwen ass dem Gesondheetsminister keen Projet an deem Senn ennerbreet gin.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...