Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der N12 zwischen Grosbous und Hierheck?

Da es auf der N12 zwischen Grosbous und Hierheck regelmäßig zu Unfällen kommt, hat der DP-Abgeordnete André Bauler nachgefragt, was geplant sei, um die Verkehrssicherheit an dieser Stelle zu erhöhen.

„Op der Streck tëscht Groussbus an der Hierheck (N12) kënnt et reegelméisseg zu Accidenter, virun allem well ze séier gefuer gëtt.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten an dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Wéi vill Accidenter sinn op dëser Streck tëscht 2015 an haut gezielt ginn?
  • Wéi dacks waren dës duerch ze héich Vitess bedéngt? Wéi dacks duerch iwwerméissegen Alkoholkonsum?
  • Mat wat fir enge konkrete Moossname kéint een d’Automobiliste sensibiliséiere fir op dëser Streck méi verantwortlech ze fueren?
  • Gëtt et eventuell plazeweis och ee Problem mat der Qualitéit vum Belag?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...