Verschmutzung der Alzette in Schifflingen

Am Sonntagmorgen, dem 11. Februar, wurde zu Schifflingen eine Verschmutzung von der Alzette festgestellt. Um die Kontamination zu stoppen, hat der CGDIS im Viertel Brill einen Staudamm installiert. Der DP Abgeordnete Gusty Graas hat den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität gefragt, ob das Wasserwirtschaftsamt schon mehr über den Ursprung dieser Pollution herausfinden konnte, um welche Verschmutzung es sich genau handelt und wann das Problem gelöst sein wird, ob Schäden an der Flora und Fauna entstanden sind und ob es einen potenziellen Zusammenhang mit der Verschmutzung der Alzette bei der Schifflinger Kläranlage vom 13. Januar 2024 gibt.

Frage

E Sonndegmoien, den 11. Februar 2024, gouf zu Schëffleng eng Verschmotzung vun der Uelzecht festgestallt. Fir d’Kontaminatioun ze stoppen, huet de CGDIS am Quartier Brill e Barrage installéiert.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit follgend Froe stellen:

  1. Huet d’Waasserwirtschaftsamt scho kënne méi erausfannen iwwert den Ursprong vun där Pollutioun?
  2. Em wat vir enger Verschmotzung handelt et sech genee a wéini wäert de Problem geléist sinn?
  3. Si Schied un der Flora a Fauna entstan?

Gëtt et e potenzielle Lien mat der Verschmotzung vun der Uelzecht bei der Schëfflenger Kläranlag vum 13. Januar 2024

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...