Warum werden an der Hauptausgrabungsstätte der römischen Villa in Schieren keine Ausgrabungen mehr durchgeführt?

Seit etwa einem Jahr wurden an der Hauptausgrabungsstätte der römischen Villa in Schieren keine Ausgrabungen mehr durchgeführt. Unser Abgeordneter André Bauler hat bei der Kulturministerin nachgefragt ob es dafür einen konkreten Grund gibt und wie es um weitere Projekte und Analysen steht.

Dat ganzt Joer 2021 ass um Haaptsite vun der Schierener Villa „op der Wieschen“ guer keng Aktivitéit gewiescht. Op fënnef anere Plazen zu Schieren ass wärend dësem Joer awer normal weider gegruewe ginn.

Effektiv, läit de Site ënnert dem Zelt um Haaptsite vun der Réimervilla nach genee d’selwecht do, wéi bei der leschter Ministeschvisitt.

Bei der Visitt vun de Ministesche fir Kultur an Ëmwelt haten déi zwou Dammen den Optrag ginn, e Konzept fir um Site vun der Wieschen eng nohalteg Valorisatioun no de Richtlinne vu Kultur an Ëmwelt auszeschaffen. Dëst fir éischtens de Musée ze entlaaschten, well do net méi vill Plaz ass, an zweetens fir och dem Norden, a speziell enger zukünfteger Nordstad, eng kulturell Attraktioun ze verschafen.

An deem Kader wollt ech der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen:

  1. Gëtt et e bestëmmte Grond firwat ausgerechent op där archeologesch wäertvollster Plaz wärend engem ganze Joer näischt geschitt ass ?
  2. Ass vum CNRA e konkrete Projet proposéiert oder virgeluecht gi fir eng nohalteg Valorisatioun no de Richtlinne vu Kultur an Ëmwelt auszeschaffen ?
  3. Wat ass de Status vun der zweeter Sendung vu Stécker vun der Wandmolerei, déi op Soissons geschéckt gi war.
  4. Gëtt et schonn éischt Konklusiounen zu der Analys vun den Iwwerreschter vu Fresken, déi 2017 op Soissons transferéiert gi waren?

Antwort

De Site vun der Réimervilla zu Schieren ass, wéi den honorabelen Deputéierte richteg undeit, eng vun den archeologesch wäertvollste Plazen am Land, déi onbedéngt wärend den Ausgruewunge fachgerecht an intensiv betreit soll ginn. No personelle Wiessel am INRA (fréier CNRA), huet de Chantier am Haaptgebai eng Zäit gerout, déi aner eenzel Gruewungen an der pars rustica, op private Grondstécker, sinn awer weidergelaf an ofgeschloss ginn.

Et läit den Ament nach kee konkrete Projet um Dësch fir eng nohalteg Valorisatioun vum Site.

De Centre d‘Étude des Peintures Murales Romaines zu Soissons huet e Rapport technique an dräi Bänn virgeluecht, deen esouwuel déi éischt wéi och déi zweet Sendung Wandmolereie betrëfft. Doraus geet erfir, dass d’Dekoratioun vun de Säitewänn konnt rekonstituéiert ginn, souwéi déi véier Lunetten an den architektoneschen Opbau vum Kräizverwëllef vum Raum 10.

Dës weidere si Resultater vun der chemescher Zesummesetzung an dem Opbau vun der Speis vun de Wandmolereie vum Raum 10 virgeluecht ginn. D’Analyse vun de benotzte Faarfpigmenter erlabe Réckschlëss iwwert d’Handelsbezéiungen vun deemols.

Donieft si natierlech Berichter iwwert d’Restauratiounsaarbechten entstanen, déi wichteg si fir och an Zukunft ze wëssen, wéi ee mat deene restauréierte Fresken ëmgoe kann a muss.

Aktuell si mir an der Phase 2 vun der Stabiliséierung vun de Wandmolereien aus dem Raum 10 vu Schieren.

Mëttlerweil sinn och Wandmolereifragmenter aus dem Raum 25 an dem Raum 17 op Soissons gaange fir zesummegesat ze ginn. Am Verglach mat de Wandmolereifragmenter déi bis elo aus de Reim 25 an 17 gebuerge goufen, schéngt de Raum 10 deen ze sinn, dee verhältnisméisseg am prächtegsten ausgemoolt war.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...