Was passiert mit dem Hangar an der Ausfahrt Echternach?

Am Ortsausgang von Echternach befindet sich ein Hangar der Straßenbauverwaltung, der derzeit offenbar nicht genutzt wird. Potenziell könnte diese Fläche auch für andere Projekte wie Wohnen genutzt werden. Unsere Abgeordnete Carole Hartmann hat beim Ministerium nachgefragt, was die Pläne für diesen Ort in Zukunft sind.

„Am Ausgang vun Iechternach a Richtung Mompech, an der Route d’Osweiler, läit een Hangar vun der Administration des Ponts et Chaussées, deen am Ablack awer net am Gebrauch ze si schéngt. D’Fläch bitt genuch Plaz, fir potentiell aner Projeten. Beispillsweis kéint hei, sou wéi et e Schéma directeur vum zukünftege PAG vun der Stad Iechternach virgesäit, neie Wunnraum entstoen.

An deem Kader wollt ech den Här Wunnengsbauminister an dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Gëtt dësen Hangar nach vu Ponts et Chaussées oder vun engem anere Service genotzt, a falls jo, fir wat?
  • Kéint op dësem Terrain, deen dem Staat gehéiert, subventionéierte Wunnraum geschaaft ginn, eventuell an Zesummenaarbecht mam Fonds du Logement oder mat der SNHBM? Falls jo, ginn et schonn éischt Iddien? Falls nee, wisou net?
  • Ginn et eventuell aner Pläng fir dësen Terrain fir d’Zukunft?“

Antwort

Gëtt dësen Hangar nach vu Ponts et Chaussées oder vun engem anere Service genotzt, a falls jo, fir wat?

Bis virun 2 Joer war dësen Hangar den Atelier vum regionale Service Iechternach vun der Stroossebauverwaltung. Säit dëse Service en aneren Atelier besat huet, gëtt dësen Hangar nëmmen nach als Lager benotzt. Dësen Hangar gëtt donieft der Gemeng Iechternach bis Enn 2023 zur Verfügung gestalt, fir de Stockage vu Material no den Iwwerschwemmungen am Juli 2021.

Kéint op dësem Terrain, deen dem Staat gehéiert, subventionéierte Wunnraum geschaaft ginn, eventuell an Zesummenaarbecht mam Fonds du Logement oder mat der SNHBM? Falls jo, ginn et schonn éischt Iddien? Falls nee, wisou net?

Ginn et eventuell aner Pläng fir dësen Terrain fir d’Zukunft?

Den Ament gëtt et also keen direkten Notze fir de Site vum fréieren Atelier an de Terrain eegent sech beschtens fir Wunnraum ze schaffen.

Donieft ass de Terrain a der Neifaassung vum Flächenotzungsplang (Refonte du PAG 2020) vu der Stad Iechternach als Wunnzone HAB-1 klasséiert. Dëse PAG gouf a der Sëtzung vum 7. November 2022 vum Gemengerot approuvéiert (2. Vott).

De Moment ass den Terrain awer nach net dem Ministère du Logement affektéiert. Eréischt wann dat gemaach ass, ka mat dem Fonds du Logement oder der SNHBM gekuckt ginn, wéi e Wunnengsbauprojet do ëmgesat ka ginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...