Was passiert mit dem Hangar an der Ausfahrt Echternach?

Am Ortsausgang von Echternach befindet sich ein Hangar der Straßenbauverwaltung, der derzeit offenbar nicht genutzt wird. Potenziell könnte diese Fläche auch für andere Projekte wie Wohnen genutzt werden. Unsere Abgeordnete Carole Hartmann hat beim Ministerium nachgefragt, was die Pläne für diesen Ort in Zukunft sind.

„Am Ausgang vun Iechternach a Richtung Mompech, an der Route d’Osweiler, läit een Hangar vun der Administration des Ponts et Chaussées, deen am Ablack awer net am Gebrauch ze si schéngt. D’Fläch bitt genuch Plaz, fir potentiell aner Projeten. Beispillsweis kéint hei, sou wéi et e Schéma directeur vum zukünftege PAG vun der Stad Iechternach virgesäit, neie Wunnraum entstoen.

An deem Kader wollt ech den Här Wunnengsbauminister an dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Gëtt dësen Hangar nach vu Ponts et Chaussées oder vun engem anere Service genotzt, a falls jo, fir wat?
  • Kéint op dësem Terrain, deen dem Staat gehéiert, subventionéierte Wunnraum geschaaft ginn, eventuell an Zesummenaarbecht mam Fonds du Logement oder mat der SNHBM? Falls jo, ginn et schonn éischt Iddien? Falls nee, wisou net?
  • Ginn et eventuell aner Pläng fir dësen Terrain fir d’Zukunft?“

Antwort

Gëtt dësen Hangar nach vu Ponts et Chaussées oder vun engem anere Service genotzt, a falls jo, fir wat?

Bis virun 2 Joer war dësen Hangar den Atelier vum regionale Service Iechternach vun der Stroossebauverwaltung. Säit dëse Service en aneren Atelier besat huet, gëtt dësen Hangar nëmmen nach als Lager benotzt. Dësen Hangar gëtt donieft der Gemeng Iechternach bis Enn 2023 zur Verfügung gestalt, fir de Stockage vu Material no den Iwwerschwemmungen am Juli 2021.

Kéint op dësem Terrain, deen dem Staat gehéiert, subventionéierte Wunnraum geschaaft ginn, eventuell an Zesummenaarbecht mam Fonds du Logement oder mat der SNHBM? Falls jo, ginn et schonn éischt Iddien? Falls nee, wisou net?

Ginn et eventuell aner Pläng fir dësen Terrain fir d’Zukunft?

Den Ament gëtt et also keen direkten Notze fir de Site vum fréieren Atelier an de Terrain eegent sech beschtens fir Wunnraum ze schaffen.

Donieft ass de Terrain a der Neifaassung vum Flächenotzungsplang (Refonte du PAG 2020) vu der Stad Iechternach als Wunnzone HAB-1 klasséiert. Dëse PAG gouf a der Sëtzung vum 7. November 2022 vum Gemengerot approuvéiert (2. Vott).

De Moment ass den Terrain awer nach net dem Ministère du Logement affektéiert. Eréischt wann dat gemaach ass, ka mat dem Fonds du Logement oder der SNHBM gekuckt ginn, wéi e Wunnengsbauprojet do ëmgesat ka ginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...