Welche Automarken werden in Luxemburg am häufigsten gestohlen?

Die Methoden, Autos zu stehlen, werden im Laufe der Zeit immer ausgefeilter. Oftmals sind es vor allem größere Autos oder teure Marken, die das Ziel von Diebstählen sind. Gibt es bestimmte Marken, die gezielter ausgesucht werden als andere? Unser Abgeordneter André Bauler hat beim Innenministerium nachgefragt.

« Ces derniers temps, le nombre de vols de voitures automobiles et d’autres véhicules semble aller croissant.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires Intérieures :

  • Quelles sont les marques de voitures les plus visées par les vols en question ?
  • Quelles régions du pays connaissent les chiffres d’incidents de vol les plus intensifs ?
  • Combien de voitures automobiles sont actuellement portées disparues au Grand-Duché ? Quelles marques et modèles sont les plus visés ?
  • Outre les voitures automobiles, est-ce que des véhicules destinés à des travaux de construction ou d’agriculture sont également volés ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...