Welche finanziellen Hilfen sind für den Sportssektor vorgesehen?

Trotz der neuen sanitären Maßnahmen, die Ende Oktober eingeführt wurden, kann im Sportssektor kein Teilzeitarbeitslosengeld angefragt werden. Die DP-Abgeordneten Claude Lamberty und Carole Hartmann haben in diesem Kontext beim Arbeits- und beim Sportsminister nachgefragt, ob andere finanzielle Hilfen für den Sportssektor vorgesehen sind.

« Face à la deuxième vague du Covid-19 et au renforcement des mesures sanitaires, le gouvernement a annoncé le 29 octobre 2020 la mise en place d’une procédure exceptionnelle permettant aux entreprises d’introduire une demande de chômage partiel pour le mois de novembre jusqu’au 5 novembre. 

Normalement, une telle demande aurait dû être introduite le 12 octobre au plus tard. 

Or, le secteur sportif n’a pas pu faire usage de cette procédure exceptionnelle.

À ce sujet, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Sports et à Monsieur le Ministre du Travail, de l’Emploi et de l’Économie sociale et solidaire :

– Monsieur le Ministre, peut-il préciser pourquoi les salariés (entraîneurs, joueurs, staff) du monde sportif ne peuvent plus bénéficier du chômage partiel? Sur quels faits et chiffres ladite décision est-elle basée? 

– Combien a été dépensé, jusqu’à présent, des cinq millions d’euros de l’enveloppe budgétaire dédiée au support des associations sportives dans le cadre de la pandémie?

. Suite à l’introduction des nouvelles mesures sanitaires, Monsieur le Ministre a-t-il prévu d’autres aides financières pour les associations sportives? Dans l’affirmative, lesquelles? »

Antwort

L’interdiction des championnats, découlant de la loi du 25 novembre 2020 portant introduction d’une série de mesures de lutte contre la pandémie Covid-19 avait comme conséquence que les clubs de sport affiliés à une fédération sportive agréée peuvent, avec effet au 26 novembre 2020, bénéficier du chômage partiel.

Pour préserver du moins tant soit peu la trésorerie du monde sportif, mais également pour investir de façon durable dans la santé de la population à travers l’activité physique sportive, le plan de relance «Restart Sports» lancé en juin 2020 englobe un budget total de 5 millions d’Euros au profit notamment des associations sportives, mais également des communes et d’autres bénéficiaires.

Un montant total de 1,8 millions d’Euros a été versé aux associations sportives à l’heure actuelle, sachant que les demandes peuvent encore être introduites jusqu’au 31 décembre 2020 au plus tard.

A côté des aides initialement prévues dans ce plan de relance, des aides financières spécifiques peuvent être accordés aux clubs de sports, affiliés et régissant un sport de compétition, pour l’élaboration de concepts d’entraînement pour jeunes en-dessous de 16 ans en groupes de quatre.

J’aimerais encore ajouter que pour l’année 2020 un montant total de quelque 3,4 millions d’Euros sera prochainement versé aux clubs de sports pour le compte du subside qualité plus, récompensant les clubs sportifs assurant un encadrement de qualité aux jeunes de moins de 16 ans et ce nonobstant l’activité réduite due à la crise sanitaire.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...