Welche Konsequenzen für die Verschmutzung der Drosbach nahe Leudelingen?

Nachdem in der Drosbach in der Industriezone bei Leudelingen in jüngster Vergangenheit mehrere Male eine Verschmutzung festgestellt wurde, hat sich der DP-Abgeordnete Gusty Graas erkundigt, was die genauen Ursachen hierfür waren und welche Konsequenzen diese Vorfälle nach sich ziehen werden.

« Selon un article dans la presse écrite, plusieurs nouvelles pollutions du Drosbach ont été détectées récemment, cette fois-ci dans la zone industrielle « Am Bann » à Leudelange. En effet, une station de lavage aurait déversé ses eaux usées dans le Drosbach de manière régulière, sans que personne n’aurait alerté l’Administration de la gestion de l’eau. De plus, un produit chimique en provenance d’une autre entreprise se serait écoulé dans le Drosbach.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable :

  • Madame la Ministre peut-elle informer sur la nature et l’origine de ces deux pollutions ?
  • Quelles sont les répercussions sur la faune et flore aquatique du Drosbach de ces deux pollutions ?
  • Quelles conséquences juridiques auront ces deux incidents ?
  • De quelle manière Madame la Ministre entend-elle sensibiliser voire encourager davantage la population à contacter l’AGE en cas d’une pollution d’un cours d’eau ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...