Welche Maßnahmen sind vorgesehen, um die Überlastung der Tram während der Hauptverkehrszeiten zu verringern?

Dem DP-Abgeordnete Max Hahn ist zu Ohren gekommen, dass die Straßenbahn während der Hauptverkehrszeit regelmäßig völlig überfüllt ist. Er wollte daher wissen, was geplant ist, um die Situation zu verbessern.

„Den Tram ass zënter senger Aféierung quasi Affer vu sengem eegenen Erfolleg ginn. Esou kéim et an der Lescht ëmmer nees dozou, dass den Tram an de Spëtzestonnen komplett iwwerfëllt ass, soudass d’Leit deelweis laang musse waarden, fir een Tram ze kréien an deem nach Plaz ass.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Kann den Här Minister dëst confirméieren?
  • Wa jo, wéi gedenkt den Här Minister d’Situatioun ze verbesseren? Ass zum Beispill virgesinn, an de Spëtzenzäiten den Takt ropzesetzen oder e Wagon bäizesetzen?“

Antwort

Iwwert de Wee vun enger parlamentarescher Fro freet den honorabelen Deputéierte Max Hahn Informatiounen iwwert d’Auslaaschtung vum Tram an de Spëtzestonnen.

Kapazitéit vun engem Tram sinn ënnert Konditioune vu Covid 300 Persounen, dovunner 76 Sëtzplaze. Viru Covid ass ee vu 450 Persounen ausgaangen.

Den aktuellen Takt tëschent der Gare-Centrale a Luxexpo ass 4 Minutte vu 6:00 – 19:30. Dat entsprécht 15 Trame pro Stonn a Richtung, oder enger Kapazitéit vun 300 x 15 = 4500 Persoune pro Stonn a Richtung.

D’Benotzung vum Tram ass verdeelt iwwert den Dag héich. Spëtzenzäiten ginn et tëschent 8 an 9 Auer an Richtung Kierchbierg, an tëschent 17 an 18 Auer an Richtung Gare. Als Beispill déi lescht Woch Abrëll sinn an der Moyenne owes tëschent 100 an 150 Leit pro Traman den Spëtzenzäiten tëschent den Statiounen Hamilius an Gare transportéiert ginn.

Maximal Kapazitéit leit wéi gesoot bei 300 Persounen pro Tram, wat weist dat et an der Moyenne vun der Spetzenstonn nach Reserven ginn.

Iwwert den Dag verdeelt transportéiert Luxtram am Moment ongeféier 70 000 Persounen.

D’Ausso dass den Tram an Spëtzestonne komplett iwwerfëllt ass an den Tram quasi Affer vu sengem eegenen Erfolleg ginn ass kann ech domadder net confirméieren.

Et ka sinn dass a verschiddene Momenter am Dag, a besonnesch op der Gare wa méi Zich zur gläicher Zäit ukommen, een Tram voll ass. Dann muss een am Extremfall op den nächsten Tram waarden, wat bei engem Takt vu 4 Minutten awer och keng laang Waardezäit ass.

Wéi ech schonn am Kontext vum Plan national de mobilité 2035 erklärt hunn, ass et d’Ziel aus der éischter Tramslinn ee richtegen Tramsreseau ze maachen mat insgesamt 4 Linnen. Een Tramsreseau ass vill méi resilient an d’Passagéier kënnen sech besser um ganze Reseau verdeele wéi op enger eenzeger Linn.

Am Moment ginn et och just 2 Beréierungspunkten tëscht Tram an der Eisebunn. An 2 Joer kann d’Gare périphérique um Houwald ugebonne ginn. Duerno gëtt d’Gare périphérique vun Hollerech och vum Tram erschloss. Mir verduebelen also d’Unzuel vun den Emsteigepunkten Zuch-Tram, wat d‘Gare Centrale wäert entlaaschten. Änlech ass d’Situatioun bei den Emsteigepunkte Bus-Tram, wou mer vun haut 5 op muer 12 Emsteigepunkten an der Stad wäerten eropgoen.

Zousätzlech hunn mer effektiv d’Méiglechkeet punktuell op een 3-Minuttentakt eropzegoe wat eng Kapazitéitserhéigung vun 33% duerstellt, also ënnert Covid-Bedingunge 6000 Persoune pro Richtung a Stonn.

Laangfristeg kënnen och méi laang Gefierer agesat ginn, falls d’Demande sech net besser sollt verdeelen a weider klëmmt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...