Welche Pläne für das Max-Goergen-Haus?

André Bauler, Abgeordneter der DP, ist zu Ohren gekommen, dass das Haus des Schriftstellers Max Görgen, das sich in Staatsbesitz befindet und nach denkmalgeschützt ist, derzeit unbewohnt ist. Deshalb wollte er von den zuständigen Ministern wissen, was mit dem Haus geschehen soll und warum bisher nichts passiert ist.

« Et ass mer zu Ouere komm, dass d’Max-Goergen-Haus zu Wëlwerwolz, dat dem Staat gehéiert an denkmalgeschützt ass, aktuell eidel steet.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten an der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen :

  • Wat sinn d’Ursaache firwat dat Haus bis ewell keng nei Destinatioun fonnt huet ?
  • Musse Restauratiounsaarbechten duerchgefouert ginn ? Wa jo, goufen déi schonn evaluéiert ? Wat ass d’Positioun vu Sites et Monuments an deem Kontext ?
  • Wat fir Projete ware scho mol ugeduecht ginn, hunn awer missen annuléiert ginn ?
  • Wier et eventuell méiglech eng Wunneng an dësem Haus ze schafen, wann et net fir aner Zwecker (kultureller, edukativer, etc.) genotzt ka ginn ?
  • Gouf et an deem Sënn scho Gespréicher mam Logementsministère ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...