Welche Pläne für das Max-Goergen-Haus?

André Bauler, Abgeordneter der DP, ist zu Ohren gekommen, dass das Haus des Schriftstellers Max Görgen, das sich in Staatsbesitz befindet und nach denkmalgeschützt ist, derzeit unbewohnt ist. Deshalb wollte er von den zuständigen Ministern wissen, was mit dem Haus geschehen soll und warum bisher nichts passiert ist.

« Et ass mer zu Ouere komm, dass d’Max-Goergen-Haus zu Wëlwerwolz, dat dem Staat gehéiert an denkmalgeschützt ass, aktuell eidel steet.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten an der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen :

  • Wat sinn d’Ursaache firwat dat Haus bis ewell keng nei Destinatioun fonnt huet ?
  • Musse Restauratiounsaarbechten duerchgefouert ginn ? Wa jo, goufen déi schonn evaluéiert ? Wat ass d’Positioun vu Sites et Monuments an deem Kontext ?
  • Wat fir Projete ware scho mol ugeduecht ginn, hunn awer missen annuléiert ginn ?
  • Wier et eventuell méiglech eng Wunneng an dësem Haus ze schafen, wann et net fir aner Zwecker (kultureller, edukativer, etc.) genotzt ka ginn ?
  • Gouf et an deem Sënn scho Gespréicher mam Logementsministère ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...