Weshalb fahren die Züge weniger oft auf der Nordstrecke?

Entgegen dem offiziellen Fahrplan verkehrt zwischen Kautebach und der Stadt derzeit nur noch stündlich ein Zug statt halbstündlich. Da dies für Menschen aus der Umgebung Schwierigkeiten bereitet, zur Schule zu gelangen oder zur Arbeit, hat der DP-Abgeordnete André Bauler nachgefragt, was der Grund dafür ist und was geplant ist, um die Situation zu verbessern.

„Laut offiziellem Horaire vun der CFL, dee bis Dezember 2022 gülteg ass, soll op der Linn 10 zu all voller Stonn en Zuch vu Kautebaach an d’Stad fueren. Et ass mir allerdéngs zu Ouere komm, dass dësen Zuch aktuell net fiert, wat fir vill Leit aus der Géigend, déi op Ettelbréck, Dikrech oder an d’Stad an d’Schoul oder op d’Schaff fueren, onnéideg Ëmstänn mat sech bréngt.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Aus wéi engem Grond fiert den Zuch zur voller Stonn net méi?
  • Wat ass geplangt fir ze garantéieren dass d‘Leit aus der Géigend vun enger gudder Verbindung mam ëffentlechen Transport an d’Nordstad an an d’Stad Lëtzebuerg kënne profitéieren?

Antwort

Sämtlech IC-Zich op der Linn 10 aus an a Richtung Léck fueren zënter dem 5. September 2022 effektiv net méi um Tronçon Kautebaach – Lëtzebuerg. Dës Zich ginn duerch Material vun der SNCB assuréiert am Kader vun der stëndlecher Verbindung tëschent Léck a Lëtzebuerg.

Bedéngt duerch den Äerdrutsch am Tunnel Schieburg den 27. August 2022, ass den Streckendeel tëschent Klierf a Kautebaach bis op Weideres gespaart, soudatt dës Zich hiren Terminus zu Klierf hunn.

Well sämtlecht Material schonn an den Trafiker agesat ass, war et den CFL och net méiglech fir dës Zich an der Tëschenzäit duerch CFL-Material z’assuréieren. CFL hunn awer zesummen mat der SNCB no Léisungen gesicht, soudatt d’Faarten vun dësen Zich rëm kënnen, no enger Upassung vum Emlafplang vum Material vun der SNCB, ab dem 19. September 2022 garantéiert ginn.

Wéinst der Spärung vum Streckendeel tëschent Klierf a Kautebaach fueren dës Zich awer, bis zum Ofschloss vun de Reparatiounsaarbechten am Tunnel Schieburg, just tëschent Ettelbréck an der Stad an zeréck.

Duerch operationell, ewéi och infrastrukturell Contrainten ass et leider net méiglech fir des Zich ab a bis Kautebaach fueren ze loossen.

D’Organisatioun vun engem Schinnenersatzdéngscht per Bus tëschent Kautebaach an Ettelbréck, deen nieft der bestoender stëndlecher RE-Zuchverbindung tëschent Kautebaach an Ettelbréck géif fueren, ass mangels den néidegen Personalressourcen och net méiglech.

Dobäi kënnt datt d‘Fuerzäit vu minimum 40 Minutten fir d’Stréck tëschent Kautebaach an Ettelbréck per Bus ze bewältegen, keng interessant Alternativléisung fir d’Clienten, par Rapport zu der Fuerzäit vun 13 Minutten vun der stëndlecher RE-Zuchverbindung tëschent Kautebaach an Ettelbréck, duerstellt.

Déi eenzeg Alternativ, déi de Reesende ab Kautebaach a Richtung Ettelbréck an der Stad kënnen de Moment ugebuede ginn, bleift deemno just déi stëndlech RE-Zuchverbindung.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...