Weshalb ist die Gemeinde Parc Hosingen nicht als regionales Zentrum in der Landesplanung aufgeführt?

Obwohl sich die Gemeinde Parc Hosingen in den letzten Jahren gut entwickelt hat, ist sie in der Regionalplanung nicht als regionales CDA (centre de développement et d'attraction) aufgeführt. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat beim zuständigen Minister nachgefragt, was die Gründe hierfür seien und ob es Pläne gebe, das zu ändern.

Virun zéng Joer hunn déi fréier Gemengen Housen, Konstem an Houschent fusionéiert. Déi nei Gemeng Parc Housen huet sech gutt entwéckelt an zielt mëttlerweil bal 4000 Awunner.

Leider huet de Programme directeur de l’aménagement du territoire net virgesinn, fir Housen als regionalen Zentrum auszeweisen.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Landesplanung folgend Froe stellen:

  • Aus wat fir enge Grënn ass Housen net als regionalen Zentrum ausgewise ginn?
  • Misst d‘Gemeng Parc Housen dës Roll net awer an Zukunft erfëllen, zemol wann een hir strategesch Lag un der N7 am Éislek a Betruecht zitt?
  • Ass den Här Minister bereet, fir de Programme directeur an deem Sënn z‘iwwerschaffen?
  • Wa jo, bis wéini kéint dëst spéitstens geschitt sinn?

Antwort

Wéi den honorabelen Deputéierten a senger Introduktioun schreift, huet sech d’Gemeng Parc Housen an de leschte Jore gutt entwéckelt, net eleng duerch d’Fusioun vun de fréiere Gemengen Housen, Konstem an Houschent. Virun allem den Haaptuert Housen huet vu senger Situatioun un der N7 profitéiert an huet mëttlerweil eng héich Zentralitéit fir bal 1 200 Awunner. Di aner 2 800 Awunner vun der Gemeng sinn op eng Dose kleng Dierfer verdeelt.

Landesplaneresch ass et wichteg, dat de Wuesstem sech innerhalb vun den Haaptlokalitéite konzentréiert fir esou eng “masse critique” ze schafen di et erlaabt de lokale Commerce, Zerwisser an Equipementer ze erhalen, respektiv ze entwéckelen. D’Konzentratioun vun der Entwécklung erméiglecht och eng besser Accessibilitéit mam ëffentlechen Transport respektiv eng zousätzlech Fërderung vun der  Mobilité active (ze Fouss, mam Vëlo,…). 

De System vun de CDA’e (Centre de développement et d’attraction) deen am neie PDAT (Programme directeur d’aménagement du territoire) proposéiert gëtt, baséiert sech op de  PDAT vun 2003. Den Ursprong vum Système vun de CDA’en fënnt ee schonn am PDAT vun 1978.

De PDAT gesäit 4 CDA’e fir de Norde vir – Wolz, Klierf, Veianen an d’Nordstad – di  solle weider gestäerkt ginn. D’Ausweisung vun engem zousätzleche CDA an dësem Deel vum Land  géif an dësem Sënn d’Positioun  vun de bestoende CDA’e schwächen. 

De neie PDAT gëtt sech als weidert  Zil  d’Buedemversigelung am ganze Land progressiv ze reduzéieren an de Wuesstem op di aktuell bestoend CDA’e an Haaptagglomeratiounen ze konzentréieren. Eng nei Planungskultur ass dofir noutwenneg – verstäerkt Multifunktionalitéit, Ëmplange vu schonns versigelte Flächen, asw. Dëst Zil ass am Aklang mat den  ambitiéise klimateschen, energeteschen an emweltschützlerechen Objektiver di d’Lëtzebuerger Regierung sech ginn huet.

An deem Sënn ass net ugeduecht der Gemeng Park Housen oder der Lokalitéit Housen am Kader vum neie Programme directeur d’aménagement du territoire de Statut vu regionalem Zentrum ze ginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...