Weshalb ist die Gemeinde Parc Hosingen nicht als regionales Zentrum in der Landesplanung aufgeführt?

Obwohl sich die Gemeinde Parc Hosingen in den letzten Jahren gut entwickelt hat, ist sie in der Regionalplanung nicht als regionales CDA (centre de développement et d'attraction) aufgeführt. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat beim zuständigen Minister nachgefragt, was die Gründe hierfür seien und ob es Pläne gebe, das zu ändern.

Virun zéng Joer hunn déi fréier Gemengen Housen, Konstem an Houschent fusionéiert. Déi nei Gemeng Parc Housen huet sech gutt entwéckelt an zielt mëttlerweil bal 4000 Awunner.

Leider huet de Programme directeur de l’aménagement du territoire net virgesinn, fir Housen als regionalen Zentrum auszeweisen.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Landesplanung folgend Froe stellen:

  • Aus wat fir enge Grënn ass Housen net als regionalen Zentrum ausgewise ginn?
  • Misst d‘Gemeng Parc Housen dës Roll net awer an Zukunft erfëllen, zemol wann een hir strategesch Lag un der N7 am Éislek a Betruecht zitt?
  • Ass den Här Minister bereet, fir de Programme directeur an deem Sënn z‘iwwerschaffen?
  • Wa jo, bis wéini kéint dëst spéitstens geschitt sinn?

Antwort

Wéi den honorabelen Deputéierten a senger Introduktioun schreift, huet sech d’Gemeng Parc Housen an de leschte Jore gutt entwéckelt, net eleng duerch d’Fusioun vun de fréiere Gemengen Housen, Konstem an Houschent. Virun allem den Haaptuert Housen huet vu senger Situatioun un der N7 profitéiert an huet mëttlerweil eng héich Zentralitéit fir bal 1 200 Awunner. Di aner 2 800 Awunner vun der Gemeng sinn op eng Dose kleng Dierfer verdeelt.

Landesplaneresch ass et wichteg, dat de Wuesstem sech innerhalb vun den Haaptlokalitéite konzentréiert fir esou eng “masse critique” ze schafen di et erlaabt de lokale Commerce, Zerwisser an Equipementer ze erhalen, respektiv ze entwéckelen. D’Konzentratioun vun der Entwécklung erméiglecht och eng besser Accessibilitéit mam ëffentlechen Transport respektiv eng zousätzlech Fërderung vun der  Mobilité active (ze Fouss, mam Vëlo,…). 

De System vun de CDA’e (Centre de développement et d’attraction) deen am neie PDAT (Programme directeur d’aménagement du territoire) proposéiert gëtt, baséiert sech op de  PDAT vun 2003. Den Ursprong vum Système vun de CDA’en fënnt ee schonn am PDAT vun 1978.

De PDAT gesäit 4 CDA’e fir de Norde vir – Wolz, Klierf, Veianen an d’Nordstad – di  solle weider gestäerkt ginn. D’Ausweisung vun engem zousätzleche CDA an dësem Deel vum Land  géif an dësem Sënn d’Positioun  vun de bestoende CDA’e schwächen. 

De neie PDAT gëtt sech als weidert  Zil  d’Buedemversigelung am ganze Land progressiv ze reduzéieren an de Wuesstem op di aktuell bestoend CDA’e an Haaptagglomeratiounen ze konzentréieren. Eng nei Planungskultur ass dofir noutwenneg – verstäerkt Multifunktionalitéit, Ëmplange vu schonns versigelte Flächen, asw. Dëst Zil ass am Aklang mat den  ambitiéise klimateschen, energeteschen an emweltschützlerechen Objektiver di d’Lëtzebuerger Regierung sech ginn huet.

An deem Sënn ass net ugeduecht der Gemeng Park Housen oder der Lokalitéit Housen am Kader vum neie Programme directeur d’aménagement du territoire de Statut vu regionalem Zentrum ze ginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...