Weshalb wurde der CR359 teilweise gesperrt, um diese Strecke als Busparkplatz zu nutzen?

Kürzlich wurde ein Abschnitt des CR359 zwischen Erpeldingen-Sauer und Ettelbrück einseitig gesperrt, um diese Strecke als Busparkplatz zu nutzen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, was die Gründe dafür seien und wie lange das dauern solle.

„Viru kuerzem ass e Stéck vum CR359 tëscht der Laduno zu Ierpeldeng-Sauer an dem Rond-Point bei Ettelbréck hallef gespaart ginn. Dat féiert dozou, datt vill Automobilisten, déi vun Ettelbréck an d‘Angelduerfer Industriezon wëllen, duerch d‘Porte des Ardennes (N27) an d’Wunnstrooss „Rue Laduno“ fueren.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Firwat gouf decidéiert fir Bussen am CR359 stationéieren ze loossen? Wéi laang soll dat daueren? Huet dat mam Bau vum Tunnel op der Ettelbrécker Gare ze dinn?
  • Firwat gëtt net de fräien Terrain vun der CFL beim Garage Leweck genotzt fir d‘Bussen do waarden ze dinn?
  • Wéi vill Busse fueren all Dag vun dëser Plaz (CR359) aus fort a wéi gesäit hire Circuit aus?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...