Weshalb wurde der CR359 teilweise gesperrt, um diese Strecke als Busparkplatz zu nutzen?

Kürzlich wurde ein Abschnitt des CR359 zwischen Erpeldingen-Sauer und Ettelbrück einseitig gesperrt, um diese Strecke als Busparkplatz zu nutzen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, was die Gründe dafür seien und wie lange das dauern solle.

„Viru kuerzem ass e Stéck vum CR359 tëscht der Laduno zu Ierpeldeng-Sauer an dem Rond-Point bei Ettelbréck hallef gespaart ginn. Dat féiert dozou, datt vill Automobilisten, déi vun Ettelbréck an d‘Angelduerfer Industriezon wëllen, duerch d‘Porte des Ardennes (N27) an d’Wunnstrooss „Rue Laduno“ fueren.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Firwat gouf decidéiert fir Bussen am CR359 stationéieren ze loossen? Wéi laang soll dat daueren? Huet dat mam Bau vum Tunnel op der Ettelbrécker Gare ze dinn?
  • Firwat gëtt net de fräien Terrain vun der CFL beim Garage Leweck genotzt fir d‘Bussen do waarden ze dinn?
  • Wéi vill Busse fueren all Dag vun dëser Plaz (CR359) aus fort a wéi gesäit hire Circuit aus?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...