Wie haben sich die Versicherungsprämien entwickelt?

Aufgrund der Konsequenzen des Ukrainekriegs sowie der Auswirkungen der Klimakrise haben die Versicherungen ihre Prämien nach oben angepasst. Unser Abgeordneter André Bauler hat nachgefragt, wie sich diese Zahlen in den letzten Jahren entwickelt haben und welche Entwicklungen im Versicherungs- und Rückversicherungssektor in den letzten 25 Jahren beobachtet werden können.

« Suite aux répercussions les plus diverses de la guerre en Ukraine et aux effets croissants du dérèglement climatique, les compagnies d’assurances et de réassurances ont procédé à une révision à la hausse de leurs primes. Elles justifient cette augmentation par une exposition accrue aux risques ainsi que par l’évolution positive des salaires observée récemment.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Finances :

  1. Monsieur le Ministre peut-il fournir des informations détaillées sur l’évolution des primes d’assurances depuis 2020, en distinguant selon les différents types de contrats?
  2. Comment le secteur de l’assurance et de la réassurance a-t-il évolué au cours des 25 dernières années ? Quelle a été l’évolution des effectifs et des profils professionnels dans cette branche au cours de la même période ?
  3. Quels sont les principaux facteurs d’attraction qui rendent la place financière luxembourgeoise particulièrement intéressante pour les compagnies d’assurances et de réassurances ? »

Antwort

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...