Wie hat sich das Home Office auf das Verkehrsaufkommen in den letzten beiden Jahren ausgewirkt?

Lässt sich ein Einfluss des Home Office auf das Verkehrsaufkommen anhand von Zählungen feststellen? Der DP-Abgeordnete André Bauler hat beim zuständigen Minister nachgefragt.

„Nodeems verstäerkt den Télétravail wärend der Kris agefouert gi war an och elo nach etlech Leit dovunner profitéieren, kéint een zäit- a plazeweis den Androck gewannen, datt et zu manner laange Staue kënnt.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Kann den Här Minister dësen Androck op Basis vun Zielunge confirméieren?
  • Wéi huet sech d’Verkéiersopkommes generell an speziell op eisen Autobunnen an der Period 2020-2022 am Verglach zur Period 2018-2020 entwéckelt?“

Antwort

Kann den Här Minister dësen Androck op Basis vun Zielunge confirméieren?

Am Ufank vun der Pandemie war en kloren Abroch am deegleche Verkéier ze erkennen, deen sech awer relativ séier op 80-90 % vum Verkéiersopkommes vu virun der Pandemie stabiliséiert huet.

Haut sinn déi meeschten Dageswäerter vun de permanenten an automatesche Verkéierszäler um Autobunnsreseau erëm quasi op dem Verkéiersniveau wéi virun der Pandemie an zum Deel sinn och méi héich Spëtzen ze erkennen. D’Variatioune sinn natierlech saisonal bedéngt ze betruechten.

D’Dagesbild vum Verkéiersopkommes op den Haaptachsen ass generell awer méi diffus ginn an et stiechen och d’Spezialdeeg (z.B. Freidegowesspëtzt) net méi esou eraus.

Wéi huet sech d’Verkéiersopkommes generell an speziell op eisen Autobunnen an der Period 2020-2022 am Verglach zur Period 2018-2022 entwéckelt?

An der Period 2018-2020 hunn mir eng liicht Augmentatioun vum Verkéiersopkommes festgestallt. Am Ufank vun der Pandemie ass d’Verkéiersopkommes um Autobunnsreseau generell an zäitweis ëm bis zu 80 % gefall. Op d’Gesamtjoer 2020 gekuckt, stellt een awer fest, datt sech d‘Verkéiersopkommes op ronn 80% vum deegleche Verkéier deen an de Joren 2018/2019 gezielt gouf, agependelt huet.

Am Joer 2021 ass d’Verkéiersopkommes rëm gréisstendeels un den Niveau vun 2019 erukomm. Fir 2022 weist sech ee weidere liichte Zouwuess vum Verkéier.

Déi aktuell Zuelen sinn och um Site https://travaux.public.lu/fr/infos-trafic/comptage.html ersiichtlech.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...