Wie hoch ist das Risiko von synthetischem Cannabis?

In Frankreich wurde der Verkauf von synthetischem Cannabis kürzlich verboten. Der DP-Abgeordnete Gilles Baum hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob Luxemburg auch synthetisches Cannabis verbieten wird, wie die Gefahr für die öffentliche Gesundheit eingeschätzt wird und ob die Bevölkerung auf synthetisches Cannabis und seine Risiken aufmerksam gemacht werden sollte.

Frage

« Une loi interdisant la vente et la consommation de cannabinoïdes de synthèse est entrée en vigueur hier en France. Des médecins ont soutenu que la substance hexahydrocannabinol (HHC), qui est structurellement similaire au cannabinoïde naturel THC, doit être interdite en raison de ses effets psychoactifs. Selon mes informations, il est actuellement encore possible d’acheter et de consommer des produits contenant du HHC au Luxembourg.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Quelle est l’évaluation de votre ministère quant aux effets psychoactifs du HHC et à leur impact sur la santé publique ?
  • Madame la Ministre, avez-vous l’intention de suivre l’exemple français et d’interdire la vente du cannabinoïde de synthèse HHC?
  • Quelles initiatives le ministère de la santé envisage-t-il pour sensibiliser le public aux risques potentiels pour la santé liés à la consommation de produits contenant du HHC au Luxembourg, et comment les professionnels de la santé seront-ils soutenus ?
  • Comment le ministère de la santé prévoit-il de surveiller l’évolution de la situation liée aux cannabinoïdes de synthèse au Luxembourg et d’évaluer l’efficacité des mesures prises pour protéger la santé publique ?
  • Quel est l’état actuel de la recherche scientifique sur le HHC et les cannabinoïdes de synthèse, et comment ces données seront-elles prises en compte dans l’élaboration des politiques de réglementation ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...