Wie steht es um die Buslinie K45?

Der Abgeordnete André Bauler hat beim zuständigen Minister nachgefragt, wie es um die Buslinie K45 steht. Wie kann die Pünktlichkeit verbessert werden? Können auch Schüler des Nordstad-Lycée von dieser Linie profitieren?

Et ass wierklech eng exzellent Nouvelle, datt de Bus K45 och dat nächst Schouljoer weider tëscht Buerschent iwwer Bierden op Dikrich fuere gelooss gëtt. 

Mir ass awer an Tëschenzäit an deem Kontext vu betraffene Leit gemellt ginn, datt d’Schülerinnen a Schüler aus dem Dikricher Kolléisch (LCD) um Réckwee eng zimmlech laang Waardezäit zu Ettelbréck hunn. D’Coursen zu Dikrech halen nämlech um 14.35 Auer op. Déi Jonk mussen awer no hirem Départ zu Dikrich ronn 25 Minutten op de Linnebus 134 waarden, dee géint 15.00 Auer zu Ettelbréck ukënnt an um 15.26 Auer do op der Gare fortfiert. Zu Bierden ass de Bus dann theoretesch um 15.35 Auer – wat awer wéinst dem Stau zäitlech seele rausgeet. Dacks ass en nämlech ëm dës Zäit eréischt um Arrêt “Ancienne Clinique“ ukomm, sou datt d’Kanner net viru 16.00 Auer zu Bierden sinn.

Aus deem Grond wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Fro stellen:

  • Gëtt d’Schülerbuslinn Dikrich-Ettelbréck-Bierden-Buerschent och an deem Sënn iwwerschafft, datt déi betraffe Schülerinnen a Schüler däitlech manner laang waarde mussen?

Kënnen d’Schülerinnen a Schüler aus dem Nordstad-Lycée och vun dëser Linn profitéieren? 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...