Wunnen

Wie viel Bauland befindet sich innerhalb des Perimeters, das direkt bebaut werden kann?

In Luxemburg befinden sich 5018 Hektar unbebautes Land innerhalb des Perimeters, davon 3750 Hektar in einem Wohn- oder Mischgebiet. Wie viele dieser Grundstücke könnten direkt bebaut werden? Und für wie viel muss zuerst ein PAP gestimmt werden? Der DP-Abgeordnete Max Hahn hat beim zuständigen Minister nachgefragt.

„Laut den Analyse vum Observatoire de l’habitat an dem Observatoire du développement spatial gëtt et 5018 Hektar onbebauten Terrain innerhalb vum Bauperimeter. Dovunner leien 3750 Hektar an enger Zone d’habitation oder enger Zone mixte.

An deem Kader muss ënnerscheed ginn tëscht Terrainen, déi direkt bebaut kënne ginn, an Terrainen, fir déi nach e PAP gestëmmt muss ginn – wëssend, dass dat laut Acteure vum Terrain an der Reegel am Duerchschnëtt siwwe bis aacht Joren dauere kann.

An deem Kader wollt ech dem Här Wunnengsbauminister an der Madamm Inneministesch folgend Froe stellen:

  • Fir wéi vill vun dësen 3750 Hektar muss, ieren se bebaut kënne ginn, e PAP gestëmmt ginn („nouveau quartier“)?
  • Wéi vill vun dësen 3750 Hektar sinn aktuell an enger PAP-Prozedur? Fir wéi vill ass de PAP scho gestëmmt?
  • Fir wéi vill vun dësen 3750 Hektar brauch kee PAP gestëmmt ze ginn („quartier existant“) a kéinten deemno no enger einfacher Baugeneemegung direkt bebaut ginn?
  • Wat ass déi duerchschnëttlech Dauer vum Moment vun der Demande vun engem PAP bis dass e gestëmmt ass?“

Antwort

Fro 1

Vun den 3.732 Hektar Bauland, déi an de Wunnzonen an an de gemëschten Zonen zur Verfügung stinn, leien 2.816 Hektar an „Nouveau quartier“-Zonen, fir déi e PAP muss gestëmmt ginn. Vun deenen 2.816 Hektar leien der 864 gläichzäiteg an enger Zone d’aménagement différé. Et leien also 1.952 Hektar an „Nouveau quartier“-Zonen, fir déi e PAP ouni zousätzlech Ëmklasséierung um Niveau vum PAG kéint an d’Prozedur goen.

Heibäi handelt et sech ëm dat Bauland, dat an deenen 89 Gemenge läit, déi am Kader vun der Raum+-Etüd analyséiert gi sinn. 12 Gemenge feelen nach, well se zum Zäitpunkt vun der Erhiewung nach keen neie PAG haten.

Fro 2

Vun den 3.750 Hektar ass bei 526 Hektar e PAP akzeptéiert ginn. 397 Hektar dovunner leien an enger „Nouveau quartier“-Zon, wärend déi aner 129 Hektar ausserhalb dovu leien.

De Staat huet keng Zuelen iwwer d’Unzuel vun Terraine, déi momentan an der PAP-Prozedur sinn, respektiv vu PAPen déi an der Ausaarbechtung sinn.

Fro 3

890 Hektar vun den 3.732 Hektar Bauland an de Wunnzonen a gemëschten Zone leien an engem „quartier existant“, wou deemno no enger einfacher Baugeneemegung direkt ka bebaut ginn, soubal de PAG an och d’PAP “quartier existant” a Kraaft sinn.

Fro 4

D’ofgeännert Gesetz vum 19. Juli 2004 iwwert den Aménagement communal an den Développement urbain gesäit eng theoretesch Dauer vun 8,5 Méint fir eng PAP-Prozedur vir. De Staat huet awer keng statistesch Donnéeën iwwert déi duerchschnëttlech Dauer vun enger PAP-Prozedur.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...