Wie viel Einnahmen bringt die CO2-Steuer ein?

Unsere Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben nachgefragt, wie viel diese Steuer dem Staat in den letzten Jahren eingebracht hat und welche Umweltprojekte damit finanziert wurden.

„Am Joer 2021 huet Lëtzebuerg d‘CO2-Tax agefouert fir géint de Klimawandel virzegoen. Dës louch 2021 bei 20 Euro pro Tonn un CO2, a se ass zanterhier all Joer ëm 5 Euro gehéicht ginn; esou dass se zanter dem 1. Januar dëst Joer bei 40 Euro pro CO2/Tonn läit. 

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit follgend Froe stellen:

  1. Wéi vill Recetten huet d’CO2-Steier tëschent de Joren 2021 an 2024 dem Staat erabruecht? Wéi huet sech dës Progressioun vun der CO2-Tax iwwert déi lescht Jore generell op d’Recetten un Accisen ausgewierkt?“
  2. Wéi eng Ëmweltmesüren a Projete ginn heiduerch finanzéiert fir géint de Klimawandel virzegoen?”

Antwort

Gemeinsam Äntwert vum Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit, vum Minister fir Finanzen a vum Minister fir Wirtschaft, PME, Energie an Tourismus op d’parlamentaresch Fro n°1831 vum 23. Januar 2025 vun den éierewäerten Députéierten André Bauler a Luc Emering iwwert “Recettes générées par la taxe carbone”

Wéi vill Recetten huet d’CO2-Steier tëschent de Joren 2021 an 2024 dem Staat erabruecht? Wéi huet sech dës Progressioun vun der CO2-Tax iwwert déi lescht Jore generell op d’Recetten un Accisen ausgewierkt?

D’Recettë vun der CO2-Steier an den Akzisen op Energieprodukter hunn sech iwwer de gefroten Zäitraum follgendermoossen entwéckelt:

Déi méi substantiell Baisse vun den Akziseneinnamen op den Energieprodukter am Joer 2022 ass op den éischte Solidaritéitspak zréckzeféieren an op d’Erofsetze vun den Akzisen um Bensinn an Diesel ëm 7,5 Cents pro Liter tëschent dem 13. Abrëll 2022 an dem 31. August 2022.

Wéi eng Ëmweltmesüren a Projete ginn heiduerch finanzéiert fir géint de Klimawandel virzegoen?

Esou wéi am integréierten Energie- a Klimaplang (PNEC) virgesinn, sinn d‘Recettë vun der CO2-Steier jeeweils zur Hallschent fir Klimaschutzmoossnamen a fir sozial Kompensatiounsmoossname ageplangt. D’Finanzéierung vun dëse Moossname gëtt duerch de Budget vun de jeeweilege Ministèren an duerch de Klima- an Energiefong getätegt. Déi 15 „domaines d’intervention“ vun dësem Fong sinn am modifizéierte Klimagesetz vum 15. Dezember 2020 präziséiert. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...