Wie viele Menschen sind gegen Tetanus geimpft?

Die Tetanusimpfung muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden, um wirksam zu bleiben, aber nicht jeder denkt an diese wichtige Auffrischung. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat daher bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Menschen derzeit wirksam geimpft sind, wie viele Todesfälle es aufgrund einer Tetanus-Erkrankung in den letzten 10 Jahren aufgetreten gab und wie viele elektronische Impfausweise bisher freigeschaltet wurden.

Frage

D’Tetanus-Impfung géint de sou genannte « Wund-Starrkrampf » ass eng Impfung, déi souwuel bei Kanner wéi bei Erwuessenen duerchgefouert gëtt. Si muss reegelméisseg widderholl gi fir wierksam ze sinn. Et gëtt etlech Fäll, wou dës Impfung awer net widderholl gëtt, well d’Leit sech net méi drun erënneren, keen Impfpass hunn oder et guer net méi wëssen.

 Aus deem Grond wollt ech d’Madamm Gesondheetsministesch Follgendes froen:

  • Féiert d’Santé Statistiken iwwer d’Zuel vun de Leit, déi an der Bevëlkerung géint Tetanus geimpft sinn? Wa jo, wéi héich ass dëse Prozentsaz an de verschiddenen Alterskategorien?
  • Wéi vill Leit sinn an de leschten zéng Joer un Tetanus verscheet an a wéi engem Alter ? 
  • Plangt d’Santé fir d’Leit ze sensibiliséieren dës Impfung a reegelméissegen Ofstänn maachen ze loossen?
  • Wéi vill elektronesch Impfcarneten (CVE) goufe bis haut aktivéiert?
  • Wéi vill Dokteren notzen den Outil vum CVE, opgeschlësselt no Spezialisatioun?”

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...