Wie viele Menschen sind gegen Tetanus geimpft?

Die Tetanusimpfung muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden, um wirksam zu bleiben, aber nicht jeder denkt an diese wichtige Auffrischung. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat daher bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Menschen derzeit wirksam geimpft sind, wie viele Todesfälle es aufgrund einer Tetanus-Erkrankung in den letzten 10 Jahren aufgetreten gab und wie viele elektronische Impfausweise bisher freigeschaltet wurden.

Frage

D’Tetanus-Impfung géint de sou genannte « Wund-Starrkrampf » ass eng Impfung, déi souwuel bei Kanner wéi bei Erwuessenen duerchgefouert gëtt. Si muss reegelméisseg widderholl gi fir wierksam ze sinn. Et gëtt etlech Fäll, wou dës Impfung awer net widderholl gëtt, well d’Leit sech net méi drun erënneren, keen Impfpass hunn oder et guer net méi wëssen.

 Aus deem Grond wollt ech d’Madamm Gesondheetsministesch Follgendes froen:

  • Féiert d’Santé Statistiken iwwer d’Zuel vun de Leit, déi an der Bevëlkerung géint Tetanus geimpft sinn? Wa jo, wéi héich ass dëse Prozentsaz an de verschiddenen Alterskategorien?
  • Wéi vill Leit sinn an de leschten zéng Joer un Tetanus verscheet an a wéi engem Alter ? 
  • Plangt d’Santé fir d’Leit ze sensibiliséieren dës Impfung a reegelméissegen Ofstänn maachen ze loossen?
  • Wéi vill elektronesch Impfcarneten (CVE) goufe bis haut aktivéiert?
  • Wéi vill Dokteren notzen den Outil vum CVE, opgeschlësselt no Spezialisatioun?”

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...