asile animaux

Wird das Tierschutzgesetz angemessen umgesetzt?

Wird das geltende Tierschutzgesetz nicht ausreichend umgesetzt und wie sieht es in den Tierheimen aus? Diese und weitere Fragen stellen die DP-Abgeordneten André Bauler und Gusty Grass dem zuständigen Landwirtschaftsminister.

„ An der Press hu rezent Vertrieder vun diversen Déiereschutzorganisatioune behaapt, datt d’Déiereschutzgesetz vun 2018 zwar gutt wier, mä datt et net géing zefriddestellend ëmgesat ginn.

Des weidere goufe mer gewuer, datt déi véier Déierenasyler, déi de Moment am Land funktionéieren, iwwerlaascht wieren. Fir méi Plaz zur Verfügung ze hunn, wiere bestehend Gebailechkeeten den aktuelle Besoinen ugepasst ginn. Et bräicht een awer zousätzlech an adequat Infrastrukturen, besonnesch am Norde vum Land, wou et, mat Ausnam vu Privatinitiativen, iwwerhaapt keng Opfankstrukture géif ginn. Gleeft een den Déiereschützer, sou misst op d’mannst eng Opfangstatioun amenagéiert ginn.

An deem Zesummenhang wollte mir dem Här Minister fir Landwirtschaft, Wäibau a ländlech Entwécklung folgend Froe stellen:

  1. Deelt den Här Minister d’Opfaassung vun den Déiereschützer, datt dat aktuellt Déiereschutzgesetz net adequat ëmgesat gëtt?
  2. Ass den Här Minister am Detail iwwer d’Situatioun an den Asyler informéiert a kann hien d’Bedürfnisser quantifizéieren?
  3. Ass de Landwirtschaftsministère bereet fir zesumme mat den Organisatiounen an de Gemengen eng weider Opfankstruktur am Norde vum Land ze fannen, fir sou op déi sëllegen Demanden ze äntweren?“

Antwort

  1. Deelt den Här Minister d’Opfaassung vun den Déiereschützer, datt dat aktuellt Déiereschutzgesetz net adequat ëmgesat gëtt?

D’Déiereschutzgesetz vum 27. Juni 2018 gesäit eng ganz Partie Moossnamen a Restriktioune vir, déi et virun dem Gesetz net gouf, mat dem Ziel, d’Déierewuel hei am Land ze verbesseren. All Dag sinn dofir d’Fonctionnaire vun deene verschiddenen zoustännege Verwaltungen am Asaz fir d’Gesetz am Sënn vum Déierewuel ëmzesetzen.

  • Ass den Här Minister am Detail iwwer d’Situatioun an den Asyler informéiert a kann hien d’Bedürfnisser quantifizéieren?

Den Här Minister ass sech der Problematik vun den, virun allem am Summer, iwwerfëllten Asyler bewosst. Nei Asyler kënnen déi aktuell Situatioun entspanen, wäerten awer keng laangfristeg Léisung si fir den Afflux an d’Asyler ze stoppen. Eng gewëssen Eegeverantwortung vun de Bierger ass noutwenneg, fir de Problem léisen ze kënnen.

  • Ass de Landwirtschaftsministère bereet fir zesumme mat den Organisatiounen an de Gemengen eng weider Opfankstruktur am Norde vum Land ze fannen, fir sou op déi sëllegen Demanden ze äntweren?

De Landwirtschaftsministère ass bereet, Demandë fir een neien Asyl hei am Land ze ënnerstëtzen, sou wéi dat och an der Vergaangenheet ëmmer de Fall war.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...