Wo ist die Studie zum « Plan d’Organisation du Travail » dran?

Die Studie zur Arbeitszeitverkürzung bezieht sich auf die Ergebnisse der Studie zum « Plan d’Organisation du Travail » – kurz POT – welcher im Dezember 2016 per Gesetz eingeführt wurde. Die Ergebnisse der POT-Studie wurden jedoch bisher nicht veröffentlicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat daher beim Arbeitsminister, welcher diese Studie in Auftrag gegeben hat, nachgefragt, wann die Ergebnisse präsentiert werden.

Frage

« En décembre 2016, des adaptations du droit du travail ont été effectuées en ce qui concerne l’organisation du travail. Avec l’introduction du “Plan d’organisation du travail” (POT), les entreprises ont eu la possibilité de définir des périodes de référence qui devaient permettre une plus grande flexibilité dans l’organisation du travail des salariés.

La loi de 2016 dispose que 5 ans après l’entrée en vigueur de la loi, un bilan intermédiaire des nouvelles dispositions doit être effectué. Le LISER a été chargé de cette étude par le ministère du Travail. Le projet a débuté le 23 novembre 2020 et s’est terminé le 31 décembre 2022.

La nouvelle étude du LISER sur la réduction du temps de travail se réfère précisément à l’étude sur le POT, mais aucun résultat de cette dernière n’a encore été publié officiellement.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre du Travail, de l’Emploi et de l’Économie sociale et solidaire :

  • Monsieur le Ministre, pour quelles raisons les résultats de l’étude POT n’ont-ils pas encore été publiés, alors que le LISER lui-même fait référence aux résultats de cette étude ? Quand peut-on s’attendre à une publication des résultats de l’étude POT ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...