Abwärme von Rechenzentren zum Heizen nutzen?

Durch die Entwicklung der KI wird immer mehr Rechenkapazität benötigt. An verschiedenen Orten in der EU wird die Abwärme von Rechenzentren bereits genutzt, um private oder öffentliche Gebäude zu heizen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Luc Emering haben bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob es in Luxemburg ähnliche Projekte oder Pläne gibt, um die Abwärme bestehender Rechenzentren, darunter auch die der Meluxina-Supercomputer, nachhaltig zu nutzen.

Fro

„Zanter Ufank des Jores si laut dem däitschen Energieeffizienzgesetz d’Entreprisen ab enger
gewësser Gréisstenuerdnung dozou verpflicht, de Volume vun der Wäermt (Abwärme), déi se
produzéieren, ze mellen. Nei Rechenzentren, déi an Däitschland no Juli 2026 a Betrib ginn, si
souguer dozou verpflicht, en Deel vun hirer Wäermt déi se produzéieren, weiderzeverdeelen.


Des Wäermt, déi vu Rechenzentre generéiert gëtt an am Moment dacks einfach an d’Loft geblose
gëtt, representéiert e grousst Potenzial, déi een notze kann, fir ganz Gebaier ze hëtzen. Fuerscher
vum Institut fir Energiewirtschaft vun der Universitéit Stuttgart behaapten, dass duerch
d’Entwécklung vun der KI een dovun ausgoe muss, dass sech d’Rechenzentrumskapazitéit bis
2030 verduebele soll, wéi och d’Produktioun vu Wäermt déi se generéieren.


A Stuttgart ass den Ausbau vun esou engem Rechenzentrum virgesinn. D‘Wäermt déi e generéiert
soll genotzt gi, fir d’Uni ze hëtzen. Heiduerch wëll een tëschent 40 a 50% un Energie, an deemno
och un CO2 Ausstéiss, spueren. Do wou een Uschloss un d’Wärmenetz méiglech ass, mengen
d’Fuerscher, dass verschidden däitsch Stied, eleng iwwer hir Rechenzentren, mat genuch Hëtzt
kënne versuergt ginn.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit follgend Froe
stellen:

  1. Ginn et aktuell Pläng oder Projeten zu Lëtzebuerg, fir Wäermt vun existente Rechenzentren
    ze notze fir ëeentlech oder privat Gebaier ze hëtzen?
  2. Lëtzebuerg huet schonn e puer Rechenzentren a Supercomputeren a kritt der nach e puer
    bäi an nächster Zäit: de Meluxina HPC, de Meluxina-AI an de Meluxina-Q produzéiere vill
    Wäermt. Huet de Minister an dësem Kontext Kontakt mat LuxConnect? Falls de Projet vum
    Rechenzenter vu Google géing kommen, gëtt do och dru geduecht, déi produzéiert
    Wäermt ze benotzen?
  3. Wéi schätzt de Minister d’Potential fir d’Notzung vu Wäermt vu Rechenzentren zu
    Lëtzebuerg an?
  4. Plangt d’Regierung Rechenzentren hei zu Lëtzebuerg dozou ze verflichten hir generéiert
    Wäermt nohalteg ze notzen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...