Aufnahme amerikanischer Forscher in Luxemburg im Kontext der Haushaltskürzungen in den USA

Drastische Budgetkürzungen in den USA bringen Forschende ins Grübeln. Frankreich und Deutschland locken bereits. Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gérard Schockmel und Barbara Agostino stellt die Frage: Will und kann Luxemburg ebenfalls amerikanische Forscher aufnehmen – und in welchen Forschungsbereichen?

Frage

„Laut engem Artikel vum 9. Mäerz 2025 hätt Frankräich seng Fuerschungsinstituter opgefuerdert ze préiwen, ob ee Fuerscher aus den USA kéint ophuelen, déi sech wéinst radikale Budgetskierzungen an den USA aktuell d’Fro no hirer Zukunft an den USA stellen. D’Universitéit Aix-Marseille hätt rezent schonn annoncéiert, ee Programm op d’Been ze stellen, fir Fuerscher aus den USA opzehuelen. Och an Däitschland géing een sech Hoffnung maachen, fir amerikanesch Fuerscher an d’Bundesrepublik ze lacken.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir d’Fuerschung an d’Héichschoul follgend Froe stellen:

  • Envisagéiert d’Madamm Ministesch d’Opnam vun amerikanesche Fuerscher, déi sech eventuell d’Fro no hirer berufflecher Zukunft an den USA stellen?
  • Sinn Gespréicher mat Fuerchungsinstituter oder der Universitéit zu Lëtzebuerg geplangt?
  • Ginn et Fuerschungsgebitter, fir déi Lëtzebuerg eng Präferenz hätt, wat d’Ophuele vu qualifizéierte Fuerscher ugeet?“

Antwort

Eis Fuerschungslandschaft zu Lëtzebuerg ass ganz international ausgeriicht, an d’Attraktioun vun internationalen Talenter an der Fuerschung ass eng strategesch Prioritéit. An deem Kontext hu mir eis eng Rei Instrumenter ginn, fir international Fuerscher, onofhängeg vum Land wou si hierkommen, unzezéien an ze integréieren.

Ervirzesträichen sinn hei an éischter Linn d’Programmer PEARL an ATTRACT vum nationale Fuerschungsfong FNR. PEARL huet zum Zil, etabléiert international Fuerscher a strategesch wichtege Fuerschungberäicher unzezéien, wärend ATTRACT viséiert, villverspriechend jonk Fuerscher op

Lëtzebuerg ze zéien, fir hei eng Fuerschungsekipp opzebauen. Béid Instrumenter riichte sech u Fuerscher an de Beräicher vun de strategesche Fuerschungsprioritéiten, déi d’Regierung am Kader vun der nationaler Fuerschungs- an Innovatiounsstrategie definéiert huet an déi, wéi vum Regierungsprogramm virgesinn, reegelméisseg wäerten aktualiséiert gi fir neien Entwécklunge Rechnung ze droen. 

Béid Instrumenter sinn 2024 extern evaluéiert ginn, an d’Resultater vun dëser Evaluatioun hu gewisen, dass et sech ëm wichteg Outilen handelt fir de Lëtzebuerger Fuerschungsekosystem geziilt ze stäerken. D’Regierung wäert dës Instrumenter mat punktuellen Upassungen an Zukunft weiderféieren.

Mat Research Luxembourg hunn eis ëffentlech Fuerschunginstitutiounen eng Plattform fir sech zesummen international ze promouvéieren. De Fuerschungs- an Héichschoulministère schafft zudeem aktiv am interministerielle Kommitee fir Talent attraction mat, wou am Kader vun de lafenden Initiativen, notamment der Ausschaffung vun engem nationale Portal fir d’Attraktioun vun Talenter, och de Volet vun der Fuerschung mat afléisst.

Generell wëll Lëtzebuerg sech als oppenen an attraktive Fuerschungsstanduert positionéieren an Talenter aus der ganzer Welt, och aus de Vereenegte Staaten, unzéien fir d’Diversitéit an d’Qualitéit vun eiser Fuerschunglandschaft ze stäerken, ouni eng cibléiert Strategie ze verfollege fir Fuerschungskompetenzen aus engem spezifesche Land ofzezéien.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...