Baugewerbe: mehr Insolvenzen während der Pandemie?

Der Abgeordnete André Bauler hat sich bei den zuständigen Ministern über die Gründe der rezenten Insolvenzen im Baugewerbe informiert.

 „Genee wéi 2020 ass d’Zuel vun de Faillitten och am Joer 2021 relativ stabel bliwwen. Déi gefaarte Well un Insolvenzen ass also och am zweete Joer vun der Pandemie ausbliwwen. Intressant ass et awer, datt am Bausecteur d’Failliten geklomme sinn, an dat trotz exzellenter Konjunktur. 

An deem Kader wollt ech dem Här Wirtschaftsminister, dem Här Minister fir Mëttelstand an der Madamm Justizministesch folgend Froe stellen: 

  • Wat sinn d’Ursaache vun den Insolvenzen am Bausecteur? 
  • A wéi engem Mooss huet d’Pénurie u Baumaterial, bedéngt duerch d’Corona-Pandemie, eventuell zu dëser Hausse bäigedroen ? 
  • Wéi entwéckelt sech de Bausecteur de Moment: kënnt et do éischter zu enger Konzentratioun vu wirtschaftlecher Muecht an den Hänn vun e puer grousse Betriber, oder bleift de Secteur weiderhinn staark konkurrenziell? “

Antwort

Ad 1° 

Am Joer 2021 goufen et bedeitend méi Betriber am Bausecteur wéi déi Jore virdrun an d’Gesamtzuel vun den Insolvenzen ass deementspriechend och geklommen. Wann een d’Zuel vun dëse sektoriellen Insolvenze mat der Unzuel vu Betriber aus dem Secteur vergläicht, da stellt ee fest, dass den Undeel vu Faillitten am Secteur stabel bliwwen ass.

Joer2018201920202021
Betriber am Bausecteur [1]3.7483.8974.0364.430
Insolvenzen am Bausecteur [2]114150111126
% vun den Insolvenzen3,0 %3,8 %2,8 %2,8 %
[1] Source : Chambre des Métiers [2] Source : STATEC

Obwuel de Bausecteur Ufanks 2020 fir fënnef Wochen duerch de Lockdown impaktéiert war, huet sech d’Handwierk wärend der gesamter Pandemie-Kris als relativ resilient erwisen. Just vereenzelt Betriber si Pandemie-bedéngt an d’Laberente geroden ; dëst war awer haaptsächlech duerch Ausfäll beim Personal bedéngt a manner duerch e Manktem un Aarbecht. D’Pandemie hat deemno kee substantiellen Impakt op d’Unzuel vun de Faillitten am Bausecteur. D’Grënn vun de Faillitte sinn dofir och gréisstendeels déi selwecht wéi dat scho virun der Covid-Kris de Fall war an den Haaptgrond vun den Insolvenze bleift dee vun enger schlechter Gestioun. 

Zousätzlech kann een erwänen dass d’ Faillitte vum Geriicht prononcéiert ginn, wann déi folgend Konditiounen erfëllt sinn: d’cessation des paiements an den ébranlement du crédit. Et gëtt also keen Ënnerscheed an och keng Statistike gemaach tëschent den Ursaachen déi dozou gefouert hunn dat dës Konditiounen erfëllt sinn.

Ad 2°

Et ass richteg, dass d’Pandemie zu eenzele Penurien u Baumaterial gefouert an d’Präisentwécklung och zum Deel impaktéiert huet. Dës punktuell Penurien hunn awer héchstens zu engem marginalen Deel zu den Insolvenze bäigesteiert.

Ad. 3

Wéi de Conseil de la concurrence et op Nofro hin bestätegt léisst d’Entwécklung vun der Gesamtzuel un Entreprisen am Bausecteur net erkennen dat d’Konkurrenzsituatioun sech verschlechtert hätt.

Et ass och keng aussergewéinlech Hausse un Faillitten am Secteur ze erkennen déi kéint op spezifesch Konkurrenzproblemer hiweisen.

Konzentratiounen tëscht Entreprisen, dëst a Form vu Fusiounen an Acquisitiounen, kënnen och d’Verschwanne vu verschiddene Betriber erklären. Hei gi Firmen zesummen, déi virdrun onofhängeg vun enee operéiert hunn, méiglecherweis souguer Konkurrente waren. An dësem Fall ass de méiglechen Impakt op d’Konkurrenzsituatioun méi direkt ewéi bei Faillitten.

De Wirtschaftsministère evaluéiert de Moment an enker Zesummenaarbecht mam Conseil de la concurrence d’Méiglechkeet fir en Mechanismus vum Kontroll vun de Konzentratioune bei de Betriber am nationale Recht anzeféieren. An deem Kontext gouf den 20 Januar 2022 eng ëffentlech Consultatioun lancéiert zu der Méiglechkeet an de Modalitéite fir en Kontroll vun de Konzentratiounen : 

(https://gouvernement.lu/fr/actualites/toutes_actualites/communiques/2022/01-janvier/20-consultation-publique.html).

Dës Consultatioun leeft nach bis Enn Mäerz an erméiglecht allen intresséierte Partien hiren Avis zu esou engem Kontrollmechanismus ofzeginn. Esou eng Kontroll vun de Konzentratioune géif et an Zukunft erlaben d’Unzuel an Ausmooss vun de Fusiounen an de verschiddene Secteure méi no ze suivéieren, och wat hiren Impakt op de Marché ugeet.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...