Braucht Luxemburg eine Gedächtnisambulanz?

Immer mehr Menschen werden älter. Dadurch steigt auch das Risiko, an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Menschen bisher am „Demenz-Präventionsprogramm“ teilgenommen haben und ob es sinnvoll sei, hierzulande eine Gedächtnisambulanz zu errichten.

Frage

« L’évolution démographique se traduit par un nombre croissant de personnes de plus en plus âgées. La fréquence des maladies chroniques et le risque de démence augmentent également.

Afin de prévenir la démence, le ministère de la Santé a lancé en 2015 le « Programme Démence Prévention » (pdp).

À ce sujet, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Combien de personnes ont participé au « Programme Démence Prévention » depuis 2015 ?

  • Quel était l’âge moyen des participants au  « pdp » ?

  • Madame la Ministre, estime-t-elle que les personnes âgées de 30 à 40 ans devraient également être davantage sensibilisées à l’offre du « pdp » ?

  • Madame la Ministre, que pense-t-elle de l’idée de créer un Centre Mémoire (« Gedächtnisambulanz ») au Luxembourg ?»

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Bleibt der Bereitschaftsdienst der Pädiatrie auf Kirchberg weiterhin sichergestellt?

Das Gesundheitsministerium und der Krankenhausverband haben kürzlich eine Vereinbarung zur Entschädigung der Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften der Ärzte in den Krankenhäusern unterzeichnet. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Carole Hartmann haben gehört, dass für die Pädiatrie auf Kirchberg nur ein Bereitschaftsdienst geplant ist. Für die Kinderchirurgie wurde kein Bereitschafstdienst geplant. Deshalb wollten sie von der Gesundheitsministerin wissen, ob der Bereitschaftsdienst von einem einzelnen Kinderarzt sichergestellt werden kann und wie eventuelle Kapazitätsprobleme gelöst werden können.

weiterlesen...
Santé et sécurité au travail

Wie oft wurde gegen das Arbeitsrecht verstoßen?

In den letzten Jahren hat die Gewerbeinspektion neue Inspektoren eingestellt, die Kontrollen auf Baustellen und Arbeitsplätzen durchführen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben beim Arbeitsminister unter anderem nachgefragt, wie oft gegen das Arbeitsrecht verstoßen wurde, welche Branchen betroffen waren und welche Sanktionen verhängt wurden.

weiterlesen...