Das Läuten der Glocken

Glocken gehören zweifelsohne zum kulturellen Erbe Luxemburgs. In Frankreich gibt es sogar eine Initiative, das Läuten von Kirchenglocken als immaterielles Kulturerbe zu schützen. In diesem Zusammenhang hat unser Abgeordneter André Bauler einige Fragen an die Kulturministerin gestellt. In seiner parlamentarischen Anfrage will er unter anderem wissen, ob die Ministerin beabsichtigt, Kirchenglockengeläut auf nationaler Ebene als immaterielles Kulturerbe schützen zu lassen.

Déi eelste Klack vu Lëtzebuerg, datéiert aus dem Joer 1440, ass vun Uewerdonwen an 2016 fir d’lescht gelaut ginn. Klacke gehéieren ouni Zweiwel zum kulturelle Patrimoine vu Lëtzebuerg. Queesch duerch Europa an duerch eist Land gëtt et net nëmme Kiercheklacken. A ville Länner laude Klacken haut nach am Fall vu Gefor, vu Stuerm, vun engem Brand, fir national a weltwäit Trauer auszedrécken oder einfach nëmme fir d’Auerzäit unzekënnegen. 

An Däitschland ass d’Gloriosa (1497), déi an engem vun den Tierm vum Doum zu Erfurt hänkt, déi gréisste mëttelalterlech Klack op der Welt, déi fräi schwéngt an déi vun hirem Klang hir zu deene schéinsten an Europa gehéiert.

D’Laude vun de Klacken zu verschiddenen Dageszäiten, awer och am Ufank an eventuell och um Enn vun de reliéisen Déngschter oder einfach als Péis gehéiert zum gewinnte Klangraum vun eisen Uertschaften, besonnesch am ländleche Raum.

A Frankräich gëtt et eng Initiativ, déi ënner anerem drop rausleeft fir d’Laude vun de Kiercheklacken als immaterielle Patrimoine klasséieren ze loossen an en op d’Lëscht vun der Unesco setzen ze loossen. Sou wäit muss ee vläicht net direkt goen, ma et wier awer gutt, wann ee mol fir d’éischt en nationale Klassement kéint virgesinn. 

An deem Kontext wollt ech der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen: 

  1. Gëtt et e geneeë Regëster an deem all historesch relevant Klacke vum Land repertoriéiert a beschriwwe sinn?
  2. Wéi vill Klacken si mëttlerweil als Deel vun eisem kulturelle Patrimoine geschützt? Wéi vill sollen der nach geschützt ginn – zemol wa Kierchen desakraliséiert ginn?  
  3. Gräift de Kulturministere op de Rot vun Experten aus dem Ausland zréck fir historesch Klacken zu Lëtzebuerg schützen ze loossen?
  4. Huet d’Madamm Ministesch wëlles d’Laude vun de Kiercheklacken op nationalem Plang als immaterielle Patrimoine vu Lëtzebuerg schützen ze loossen?

Antwort

Der Abgeordnete André Bauler wurde von der Kulturministerin informiert, dass die Glocken immer automatisch mit dem Gebäude geschützt werden. Momentan sind die Glocken von 216 Kirchen und Kapellen national geschützt. Das Läuten der Glocken entspricht der UNESCO-Definition vom immateriellen Kulturerbe (IKE). Um in das nationale Inventar vom IKE aufgenommen zu werden, muss eine Anfrage von den Trägergemeinschaften gemacht werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Glocken geläutet werden müssen. Das Läuten der Glocken hat einen soziokulturellen Wert und gibt den Menschen ein Identitätsgefühl und Respekt vor der kulturellen Vielfältigkeit, so Sam Tanson.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...