Die “Tirelbaach” sorgt für Überschwemmungen in der Gemeinde Bettendorf

Bei Sturzregen oder wenn es lange am Stück regnet, steigt die „Tirelbaach“ bekanntlich schnell aus ihrem Bett, wobei einige Keller überschwemmt werden. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität gefragt, ob das Wasserwirtschaftsamt schon Studien gemacht hat um herauszufinden, ob es Möglichkeiten in Bezug auf die Rückhaltung und Renaturierung gibt, um die Überschwemmungen einzudämmen und was die Resultate vorzeigen, warum noch nichts Konkretes eingeleitet wurde und ob es Probleme beim Kauf von Grundstücken gibt.

Frage

„Et ass bekannt, datt d’Tirelbaach, déi duerch den alen Deel vun der Uertschaft Gilsdref an der Gemeng Bettenduerf leeft, zimmlech séier aus hirem Bett klëmmt, wann et wärend Stonnen an engem Stéck reent oder am Fall vun engem « Sturzregen » (« pluie torrentielle »).

D’Waasser leeft da bis an den Zentrum vu Gilsdref (Haaptstrooss) eran, sou datt etlech Kelleren iwwerschwemmt ginn. D’Waasserwirtschaftsamt ass « au courant » vun där Situatioun an huet och schonn eng Versammlung zu deem Probleem gehal.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit follgend Froe stellen:

1. Huet d’Waasserwirtschaftsamt scho Studien duerchgefouert fir erauszefannen, ob et Retentiouns- a Renaturéierungsméiglechkeeten am Dall vun der Tirelbaach gëtt, fir d’Iwwerschwemmungen zu Gilsdref anzedämmen ? Wa jo, wat sinn d’Schlussfollgerungen, déi aus dëser Studie gezu gi sinn?

2. Firwat konnt bis dato nach näischt Konkretes an deem Beräich an d’Wee geleet ginn? 3. Ginn et eventuell Probleemer beim Kaf vun Terrainen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...