Die “Tirelbaach” sorgt für Überschwemmungen in der Gemeinde Bettendorf

Bei Sturzregen oder wenn es lange am Stück regnet, steigt die „Tirelbaach“ bekanntlich schnell aus ihrem Bett, wobei einige Keller überschwemmt werden. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität gefragt, ob das Wasserwirtschaftsamt schon Studien gemacht hat um herauszufinden, ob es Möglichkeiten in Bezug auf die Rückhaltung und Renaturierung gibt, um die Überschwemmungen einzudämmen und was die Resultate vorzeigen, warum noch nichts Konkretes eingeleitet wurde und ob es Probleme beim Kauf von Grundstücken gibt.

Frage

„Et ass bekannt, datt d’Tirelbaach, déi duerch den alen Deel vun der Uertschaft Gilsdref an der Gemeng Bettenduerf leeft, zimmlech séier aus hirem Bett klëmmt, wann et wärend Stonnen an engem Stéck reent oder am Fall vun engem « Sturzregen » (« pluie torrentielle »).

D’Waasser leeft da bis an den Zentrum vu Gilsdref (Haaptstrooss) eran, sou datt etlech Kelleren iwwerschwemmt ginn. D’Waasserwirtschaftsamt ass « au courant » vun där Situatioun an huet och schonn eng Versammlung zu deem Probleem gehal.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit follgend Froe stellen:

1. Huet d’Waasserwirtschaftsamt scho Studien duerchgefouert fir erauszefannen, ob et Retentiouns- a Renaturéierungsméiglechkeeten am Dall vun der Tirelbaach gëtt, fir d’Iwwerschwemmungen zu Gilsdref anzedämmen ? Wa jo, wat sinn d’Schlussfollgerungen, déi aus dëser Studie gezu gi sinn?

2. Firwat konnt bis dato nach näischt Konkretes an deem Beräich an d’Wee geleet ginn? 3. Ginn et eventuell Probleemer beim Kaf vun Terrainen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...