Wie verhindert die Regierung die digitale Ausgrenzung?

Um die digitale Inklusion jedes einzelnen Bürgers zu gewährleisten, organisiert das Ministerium für Digitalisierung Weiterbildungen im Bereich der digitalen Bildung. Der Abgeordnete André Bauler hat sich bei der zuständigen Ministerin über den Erfolg dieses Angebots erkundigt.

« Fin novembre a eu lieu le Forum interdisciplinaire sur l’inclusion numérique. Il constitue l’une des quarante initiatives prévues par le Plan d’action national d’inclusion numérique et réunit les acteurs de l’écosystème de l’inclusion numérique pour discuter différentes thématiques liées au sujet. À en croire le Ministère de la Digitalisation, la troisième édition de ce forum aurait connu un grand succès auprès des quelque 120 représentants d’associations et d’organismes dont les publics cibles sont ou risquent d’être confrontés au phénomène de l’exclusion numérique.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Digitalisation :

  • Madame la Ministre peut-elle définir ou préciser la notion d’inclusion numérique ?
  • Madame la Ministre peut-elle dresser une liste des différents partenaires du ministère agissant dans le domaine de l’inclusion numérique ? Comment ce partenariat est-il organisé concrètement ? Quelles sont, le cas échéant, les modalités de financement ou de subsidiation en la matière ?
  • Combien de personnes ont profité des formations continues liées à l’inclusion numérique et proposées par le ministère ?
  • Dans quelle mesure le ministère a-t-il opté pour une approche de décentralisation géographique afin de sensibiliser et d’intégrer les citoyens vivant en milieu campagnard et demandeurs de formations spécifiques en relation avec l’inclusion numérique ? Quels sont les partenaires principaux du ministère dans les régions Est et Nord du pays ?
  • Comment se présente l’offre spécifique de formations continues à l’intention des personnes âgées de plus de 60 ans ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...