Wie verhindert die Regierung die digitale Ausgrenzung?

Um die digitale Inklusion jedes einzelnen Bürgers zu gewährleisten, organisiert das Ministerium für Digitalisierung Weiterbildungen im Bereich der digitalen Bildung. Der Abgeordnete André Bauler hat sich bei der zuständigen Ministerin über den Erfolg dieses Angebots erkundigt.

« Fin novembre a eu lieu le Forum interdisciplinaire sur l’inclusion numérique. Il constitue l’une des quarante initiatives prévues par le Plan d’action national d’inclusion numérique et réunit les acteurs de l’écosystème de l’inclusion numérique pour discuter différentes thématiques liées au sujet. À en croire le Ministère de la Digitalisation, la troisième édition de ce forum aurait connu un grand succès auprès des quelque 120 représentants d’associations et d’organismes dont les publics cibles sont ou risquent d’être confrontés au phénomène de l’exclusion numérique.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Digitalisation :

  • Madame la Ministre peut-elle définir ou préciser la notion d’inclusion numérique ?
  • Madame la Ministre peut-elle dresser une liste des différents partenaires du ministère agissant dans le domaine de l’inclusion numérique ? Comment ce partenariat est-il organisé concrètement ? Quelles sont, le cas échéant, les modalités de financement ou de subsidiation en la matière ?
  • Combien de personnes ont profité des formations continues liées à l’inclusion numérique et proposées par le ministère ?
  • Dans quelle mesure le ministère a-t-il opté pour une approche de décentralisation géographique afin de sensibiliser et d’intégrer les citoyens vivant en milieu campagnard et demandeurs de formations spécifiques en relation avec l’inclusion numérique ? Quels sont les partenaires principaux du ministère dans les régions Est et Nord du pays ?
  • Comment se présente l’offre spécifique de formations continues à l’intention des personnes âgées de plus de 60 ans ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...