Ein medizinisches Zentrum an der Nordspitze des Landes?

Nachts und am Wochenende müssen die Menschen im hohen Norden des Landes im Krankheitsfall oft einen weiten Weg zum nächsten Arzt zurücklegen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum wollten von der Gesundheitsministerin wissen, ob es nicht angebracht wäre, ein weiteres medizinisches Zentrum im Norden des Landes zu installieren, und was getan werden kann, um die Situation kurzfristig zu verbessern?

Fro

Ëmmer méi Leit aus der Nordspëtzt bekloe sech driwwer, datt et immens schwéier ass fir an den Owesstonnen, nuets an de Weekend en Dokter ze fannen, deen Hausbesich mécht. Dacks kënnen d‘Leit sech net selwer beweegen, well se Féiwer hunn, ënner enger Verletzung oder engem Malaise leiden. De Moment fiert bal kee Generalist méi owes oder nuets am ieweschten Éislek eraus fir dréngend Visitten ze maachen.

D‘Distanze spille besonnesch bei schlechtem Wieder eng Roll, a wann ee seriö krank ass, dann ass den Transport op Ettelbréck an d‘Klinick oder an d’Maison médicale net evident. 

Aus deene Grënn wollte mir follgend Froen un d‘Madamm Gesondheetsministesch stellen: 

  • A wat fir engem Mooss an zu wat fir engen Auerzäite kann d‘Klinick zu Woltz Patienten en charge huelen? 
  • Ass et méiglech fir am Kanton Clierf eng (Annexe vun der) Maison médicale (vun Ettelbréck) opzemaachen fir der betraffener, staark wuessender Bevëlkerung wäit Deplacementer z‘erspueren? Wéi stuuft d‘Madamm Ministesch d‘Opportunitéit vu sou enger Maison médicale an der Nordspëtzt an? 

Ass d‘Madamm Ministesch bereet fir sech mat de betraffene Gemengen auszutauschen fir kuerzfristeg eng pragmatesch Léisung ze fannen bis eng Maison médicale geschaf ka ginn ?“

Antwort

Den Centre Hospitalier du Nord huet eng Policlinique am Spidol zu Woltz en Place gesat wou kleng Urgencen kënnen en charge geholl ginn. D’ Öffnungszäiten sinn vun 7 Auer moies bis 19 Auer owes souwuel an der Woch wéi och den Weekend. Méi schwéier Urgencen ginn am Spidol zu Ettelbréck en Charge geholl.

Doriwwer eraus hält den Gesondheetsministère un der aktueller Praxis fest, dat eng Maison médicale, grad sou wéi eng eventuell Annexe dovun, ëmmer an der direkter Proximitéit vun engem Akkutspidol muss fonctionnéieren. Am Fall vum Kanton Klierf, wéi iwweregens fir all déi aner Deeler vum Land, wou zur Zäit keng Maison médicale an direkter Emgéigend ass, setzt den Gesondheetsministère weiderhin op déi sougenannten Cabinets de groupe, also Praxen wou ob mannst 4 Generalisten schaffen an d‘Öffnungszäiten och op den Owend an Weekends ausgedehnt ginn. An deem Sënn ass och den Wëllen do fir en Austausch mat den betraffene Gemengen fir eng Léisung ze fannen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...