Ein PET-Scan für das Ettelbrücker Krankenhaus?

Luxemburg soll einen zweiten PET-Scan bekommen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob es nicht sinnvoll wäre, dieses Gerät im Ettelbrücker Krankenhaus zu installieren.

Frage

Mir si gewuer ginn, datt e weidere PET-Scan an engem Spidol soll installéiert ginn. Aktuell ass jo ee PET-Scan an der Stad, am Centre Hospitalier, ugesiddelt, ma et wier wierklech exzellent, wann dee weideren Apparat kéint an d’Ettelbrécker Klinik kommen. All kriibskrank Leit, déi nämlech am Norde vum Land wunnen an op sou e medezineschen Apparat ugewise sinn, musse wäit Weeër op sech huelen, verbonne mat engem enormen Zäitopwand. Op Ettelbréck kéinten och Patienten aus dem Zentrum an aus dem Weste vum Land kommen – net ze vergiessen och aus dem Kanton Iechternach.

Aus dësem Grond wollte mir d’Madamm Gesondheetsministesch Folgendes froen:

  • Ass et virgesinn, datt en neie PET-Scan op Ettelbréck komme soll? Läit eng Demande vun der Ettelbrécker Klinik vir?
  • Wa jo, fir wéini kéint mat sou engem Apparat zu Ettelbréck gerechent ginn?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...