Ein “Reparatur-Bonus” um die Kreislaufwirtschaft zu stärken?

Mit einer Prämie will das Thüringer Umweltministerium die Menschen dazu ermutigen, ihre Elektrogeräte reparieren zu lassen, statt sie wegzuwerfen. Der DP-Abgeordnete Max Hahn wollte daher von den zuständigen Ministern wissen, ob dies nicht auch in Luxemburg eine Möglichkeit sei, die Kreislaufwirtschaft weiter zu stärken.

« Mëtt Juni vun dësem Joer huet den Ëmweltministère am däitsche Bundesland Thüringen eng Primm (« Reparatur-Bonus ») agefouert, mat där d’Reparatur vun elektreschen Apparater zu 50%, a mat engem Plafong vun 100€, ënnerstëtzt gëtt. D’Zil vun där Mesure ass net nëmmen, d’Quantitéit un Elektroschrott ze reduzéieren, mee och an engems d’Kreeslafwirtschaft ze stäerken an déi lokal Betriber z’ënnerstëtzen. Wéinst dem grousse Succès vun dëser Mesure, huet de Budget dofir och entretemps scho missen ëm 250.000€ gehéicht ginn.

An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung, dem Här Minister fir Energie an dem Här Wirtschaftsminister folgend Froe stellen:

  • Sinn d’Madamm an d’Häre Minister au courant vun dëser Mesure ?
  • Wéi ass der Regierung hir Positioun zu sou enger Primm ? Gedenkt d’Regierung op en änleche Wee ze goe fir d’Kreeslafwirtschaft zu Lëtzebuerg ze stäerken ?
  • Wéi eng aner Mesuren gesäit d’Regierung vir, fir d’Flécke vu Gebrauchsgéigestänn ze fërderen ?
  • Wéi vill Elektroschrott ass zu Lëtzebuerg pro Joer, wärend de leschte fënnef Joer ugefall ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...