Ein “Reparatur-Bonus” um die Kreislaufwirtschaft zu stärken?

Mit einer Prämie will das Thüringer Umweltministerium die Menschen dazu ermutigen, ihre Elektrogeräte reparieren zu lassen, statt sie wegzuwerfen. Der DP-Abgeordnete Max Hahn wollte daher von den zuständigen Ministern wissen, ob dies nicht auch in Luxemburg eine Möglichkeit sei, die Kreislaufwirtschaft weiter zu stärken.

« Mëtt Juni vun dësem Joer huet den Ëmweltministère am däitsche Bundesland Thüringen eng Primm (« Reparatur-Bonus ») agefouert, mat där d’Reparatur vun elektreschen Apparater zu 50%, a mat engem Plafong vun 100€, ënnerstëtzt gëtt. D’Zil vun där Mesure ass net nëmmen, d’Quantitéit un Elektroschrott ze reduzéieren, mee och an engems d’Kreeslafwirtschaft ze stäerken an déi lokal Betriber z’ënnerstëtzen. Wéinst dem grousse Succès vun dëser Mesure, huet de Budget dofir och entretemps scho missen ëm 250.000€ gehéicht ginn.

An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung, dem Här Minister fir Energie an dem Här Wirtschaftsminister folgend Froe stellen:

  • Sinn d’Madamm an d’Häre Minister au courant vun dëser Mesure ?
  • Wéi ass der Regierung hir Positioun zu sou enger Primm ? Gedenkt d’Regierung op en änleche Wee ze goe fir d’Kreeslafwirtschaft zu Lëtzebuerg ze stäerken ?
  • Wéi eng aner Mesuren gesäit d’Regierung vir, fir d’Flécke vu Gebrauchsgéigestänn ze fërderen ?
  • Wéi vill Elektroschrott ass zu Lëtzebuerg pro Joer, wärend de leschte fënnef Joer ugefall ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...

Potenzial in der Rüstungsindustrie

Durch die geopolitische Situation sind Investitionen in die Verteidigung zu einer der Hauptprioritäten geworden. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, welche nationalen Unternehmen bereits in der Rüstungsindustrie aktiv sind und wo Potenzial besteht.

weiterlesen...

Optimierung der Entwicklung von Aktivitätszonen.

Kürzlich hat der Wirtschaftsminister die Pilotprojekte ‘Triangle Vert’ und ‘Salzbaach’ angekündigt, um die Entwicklung der Aktivitätszonen zu optimieren. Unser Abgeordneter André Bauler hat nach den ersten Schlussfolgerungen gefragt, die in diesem Zusammenhang gezogen werden können, und ob neue Aktivitätszonen in Luxemburg geplant sind.

weiterlesen...