Eine eigenständige NATO Bank?

Ein amerikanischer ‚Think tank‘ hat vorgeschlagen eine Bank speziell für die NATO zu gründen und somat die Finanzierung der Verteidigungsmittel der jeweiligen Mitgliedstaaten abzusichern. Wie würde ein solches System funktionieren und wer würde davon profitieren? Der Abgeordnete Gusty Graas hat beim zuständigen Minister nachgefragt.

« Aux États-Unis, un ‘think tank’ proche des démocrates a recommandé que l’OTAN se dote d’une banque afin de financer les armées européennes. Il a été conseillé au Président démocrate Joe Biden, d’œuvrer à une augmentation des investissements dans les capacités militaires de l’OTAN. À ces fins, l’institution devra donc créer sa propre institution financière.

En 2014, les pays membres s’étaient engagés d’augmenter leur apport vers l’OTAN jusqu’à un seuil minimum de 2% de leur PIB, ceci par l’augmentation de leurs dépenses de défense. Pendant les dernières années, notamment sous la présidence de Donald Trump, des voix se sont élevées, demandant aux membres européens de financer davantage leur propre défense. Le secrétaire général de l’OTAN, Jens Stoltenberg, s’est exprimé dans une entrevue avec le magazine ‘Internationale Politik’, en disant que les membres européens de l’OTAN doivent continuer d’investir dans leur sécurité collective et augmenter leurs dépenses à ces fins.

Outre la proposition du ‘think tank’ américain, la Chambre des Représentants américaine a voté en 2019 le ‘NATO Support Act’ avec une majorité abondante représentant les deux partis et affirmant le support des autorités américaines pour l’institution transatlantique.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes et à Monsieur le Ministre de la Défense :

  • Est-ce que le Luxembourg est favorable à un projet de banque pour l’OTAN ?
  • Est-ce qu’au niveau du budget, l’instauration d’une telle banque engendrait une augmentation des dépenses de la défense pour le Luxembourg ?
  • Quelle serait la répartition des fonds perçus de cette banque ? Est-ce que les pays dans une situation financière désavantageuse seraient favorisés dans la distribution des fonds ?
  • Est-ce que les États-Unis contribueraient également aux versements collectifs ? »

Antwort

Die Idée einer NATO Bank wird in der NATO nicht besprochen, nicht in den Komitees in Brüssel und auch nicht auf der Ebene der Außen- un Verteidigungsminister.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...