Einige Fragen zum Stausee Obersauer

Wie hat sich der Wasserpegel des Stausees in den letzten Jahren entwickelt? Wie ist der Zustand der Staumauer? Der Abgeordnete der DP André Bauler hat mehrere Fragen an die zuständigen Minister gerichtet.

« Depuis plus de 50 ans, le lac de la Haute-Sûre est le plus grand réservoir d’eau potable au Luxembourg et est également un important producteur d’électricité. Durant les saisons printanière et estivale, il est visité par des milliers de touristes et sportifs venant de tous les coins du pays et de l’étranger.

Il y a juste trente ans, le lac a été vidé pour réaliser des travaux d’assainissement notables. A remarquer que l’hiver 2020/2021 a connu de fortes précipitations si bien que le niveau du lac a pu augmenter. En revanche, des hivers antérieurs ont été moins prolifiques en eaux de pluie de sorte que la cote peut bien varier bon an mal an.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable :

  • Monsieur le Ministre peut-il retracer l’évolution des cotes du lac depuis l’an 2018 ?
  • Quels constats le ministère a-t-il pu faire lors des contrôles concernant la sécurité et la stabilité du mur du barrage ? Serait-il indispensable d’effectuer des travaux de réparation et/ou d’entretien durant les années à venir ?
  • Quels travaux ont été réalisés depuis 2018 afin d’améliorer les infrastructures facilitant l’accès aux bords du lac par les usagers les plus divers ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...