Erhöhung der Erdölpreise: eine Index-Anpassung für dieses Jahr?

Neben Diesel und Benzin sind auch andere Rohstoffe über die letzten Monate deutlich teurer geworden. Unser Abgeordneter André Bauler hat beim Wirtschaftsminister nachgefragt was die Gründe für diese Preisentwicklung sind und welche Konsequenzen diese für die nächste Lohnindexierung mit sich bringt.

« Depuis plusieurs semaines, les prix pétroliers ne cessent d’augmenter à pas rapides si bien que d’aucuns anticipent une éventuelle reprise nette de l’inflation vers la fin de l’année en cours. 

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Économie :

  • Monsieur le Ministre peut-il dresser l’évolution des prix pétroliers par catégorie de carburant depuis janvier 2020 ?
  • Quelles sont les raisons ou facteurs les plus divers qui déterminent cette évolution depuis la fin de l’année dernière ?
  • Monsieur le Ministre est-il d’avis que cette évolution ne risque de favoriser des pressions inflationnistes étant donné que d’autres ressources naturelles, dont certains métaux, sont également en train de se renchérir sensiblement ?
  • Quel en pourrait être l’impact sur l’évolution de l’index ? Une nouvelle tranche indiciaire serait-elle déjà attendue pour cette année ? »

Anwort

Mit dem Ausbruch der Corona Krise sind die Erdölpreise drastisch gesunken. Am 24. April 2020 kostete ein Liter Super 98 weniger als 1 Euro – ein Preis der so zuletzt 2009 gemessen wurde. Seit Beginn des Jahres 2021 sind die Erdölpreise dann wieder stark gestiegen.

Dies sei besonders auf die größere Erdöl-Nachfrage im Kontext des weltweiten wirtschaftlichen Aufschwungs zurück zu führen, so die zuständigen Minister.

Im Gegensatz zum Erdöl, würde sich die Preisentwicklung anderer Rohstoffe nur indirekt auf die Konsumenten auswirken. Laut STATEC-Prognosen würde die nächste Lohn-Indexierung frühestens 2022 fällig sein.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...