Finanzierung der Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten des Schloss Erpeldingen

Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, ob der Finanzminister bereit wäre, den Mietvertrag mit der Gemeinde neu zu verhandeln und einen Teil der Renovierungskosten für das Schloss Erpeldingen zu übernehmen.

Frage

«Le château d’Erpeldange/Sûre date du 18e siècle et est la propriété de l’État grand-ducal depuis une quarantaine d’années. Un monument d’une telle envergure nécessite évidemment des travaux d’entretien et de restauration réguliers. Certains de ces travaux ont été directement pris en charge ces dernières années par la commune qui bénéficie, il est vrai, d’un loyer symbolique.

Or, depuis une décennie, les vieux volets du château se trouvent dans un état piteux alors que la terrasse, qui donne sur le parc, pâtit manifestement de problèmes d’étanchéité. De plus, la façade est en train de se décomposer en certains endroits et mériterait d’être rénovée également. Le contrat de bail qui lie l’État à la commune prévoit que l’administration communale se doit de supporter aussi les travaux de rénovation concernant la partie extérieure, ce qui semble dépasser les capacités financières de la commune.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Finances :

  • Monsieur le Ministre serait-il disposé à faire renégocier le contrat de bail avec la commune afin de lui octroyer des conditions plus favorables ?
  • Puisque le château fait partie du domaine de l’État, Monsieur le Ministre serait-il prêt à prendre en charge, du moins partiellement, le financement des travaux de restauration des façades et des volets historiques ?»

Antwort

Bien que le château d’Erpeldange-sur-Sûre appartient au domaine de l’État, la commune d’Erpeldange-sur-Sûre bénéficie de la pleine jouissance du château dans le contexte d’un bail emphytéotique. En sa qualité d’emphytéote, la commune est obligée d’entretenir l’immeuble, et les réparations de toute nature qui se rapportent à l’immeuble et aux constructions sont à sa charge. 

Des études et levés ont cependant été commandés par l’Institut national pour le patrimoine architectural – INPA, concernant notamment les façades, afin de pouvoir guider la commune dans la définition des travaux de restauration.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...