Finanzierung der Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten des Schloss Erpeldingen

Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, ob der Finanzminister bereit wäre, den Mietvertrag mit der Gemeinde neu zu verhandeln und einen Teil der Renovierungskosten für das Schloss Erpeldingen zu übernehmen.

Frage

«Le château d’Erpeldange/Sûre date du 18e siècle et est la propriété de l’État grand-ducal depuis une quarantaine d’années. Un monument d’une telle envergure nécessite évidemment des travaux d’entretien et de restauration réguliers. Certains de ces travaux ont été directement pris en charge ces dernières années par la commune qui bénéficie, il est vrai, d’un loyer symbolique.

Or, depuis une décennie, les vieux volets du château se trouvent dans un état piteux alors que la terrasse, qui donne sur le parc, pâtit manifestement de problèmes d’étanchéité. De plus, la façade est en train de se décomposer en certains endroits et mériterait d’être rénovée également. Le contrat de bail qui lie l’État à la commune prévoit que l’administration communale se doit de supporter aussi les travaux de rénovation concernant la partie extérieure, ce qui semble dépasser les capacités financières de la commune.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Finances :

  • Monsieur le Ministre serait-il disposé à faire renégocier le contrat de bail avec la commune afin de lui octroyer des conditions plus favorables ?
  • Puisque le château fait partie du domaine de l’État, Monsieur le Ministre serait-il prêt à prendre en charge, du moins partiellement, le financement des travaux de restauration des façades et des volets historiques ?»

Antwort

Bien que le château d’Erpeldange-sur-Sûre appartient au domaine de l’État, la commune d’Erpeldange-sur-Sûre bénéficie de la pleine jouissance du château dans le contexte d’un bail emphytéotique. En sa qualité d’emphytéote, la commune est obligée d’entretenir l’immeuble, et les réparations de toute nature qui se rapportent à l’immeuble et aux constructions sont à sa charge. 

Des études et levés ont cependant été commandés par l’Institut national pour le patrimoine architectural – INPA, concernant notamment les façades, afin de pouvoir guider la commune dans la définition des travaux de restauration.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...