Gefährliche Fahrmanöver auf dem Fridhaff

Beim Fridhaff kommt es regelmäßig zu gefährlichen Manövern, wenn Autofahrer die Auf- und Abfahrten nutzen, um den Stau auf der N7 zu umgehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat deshalb nachgefragt, ob die Polizei in diesem Zusammenhang nicht mehr Kontrollen durchführen könne.

Mir ass vu besuergte Bierger gesot ginn, datt et de Moment reegelméisseg duerch de Chantier vun der neier Aktivitéitszon ZANO um Fridhaff (B7) zu geféierleche Manoeuvre am Trafic kënnt – ganz besonnesch, wann de Feierowendverkéier ufänkt.

Sou géifen eng Rei Chauffeuren d’Opfaart- resp. Offaartspueren als Iwwerhuelspuer benotzen, mam Resultat, datt et zu kriteschen Incidente ka kommen.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Ass den Här Minister au courant vun dëse Praktiken? Gi reegelméisseg Kontrolle gemaach?
  • Wann net, ass den Här Minister gewëllt, Kontrollen duerchféieren ze loossen, besonnesch zu deene Stonnen, wou den Trafic méi intensiv ass?“

Äntfert vum Här Henri Kox, Minister fir bannenzeg Sécherheet op d’parlamentaresch Fro n° 5292 vum 24. November 2021 vum honorabelen Députéierten André Bauler

Ad 1): Wärend de Stousszäiten kënnt et op dëser Plaz reegelméisseg zu Stau. An der aktueller Bauphas vum Chantier um Friedhaff stellt d’Police folgend Iwwerhuelmanövere fest: – d’Chaufferen iwwerhuelen riets iwwert eng Spuer, déi am Ament fir esou Manövere gespaart ass, – d’Automobilisten iwwerhuelen op den Opfaarten respektiv op den Offaarten. Vill Automobilisten fuere léiwer vun der B7 eroof, fir eng 400 Meter méi wäit nees eropzefueren an esou eng Partie vum Stau z’evitéieren. Dës Manövere sinn erlaabt.

Ad 2): Et ass der Police kee rezenten Accident op dësem Tronçon bekannt, deen an Zesummenhang mam Chantier géif stoen. Trotzdem mécht d’Police sporadesch statesch a mobil Kontrollen souwäit dat méiglech ass. D’Situatioun gëtt och suivéiert mee d’Konfiguratioun vum Site an d’Bauaarbechte maache repressiv a preventiv Policekontrolle relativ schwéier a souguer geféierlech. D’Vitesslimitatioun op 70 km/h hëlleft awer de Risk vun Accidenter op dëser Plaz ze reduzéieren

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...