Gefährliche Fahrmanöver auf dem Fridhaff

Beim Fridhaff kommt es regelmäßig zu gefährlichen Manövern, wenn Autofahrer die Auf- und Abfahrten nutzen, um den Stau auf der N7 zu umgehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat deshalb nachgefragt, ob die Polizei in diesem Zusammenhang nicht mehr Kontrollen durchführen könne.

Mir ass vu besuergte Bierger gesot ginn, datt et de Moment reegelméisseg duerch de Chantier vun der neier Aktivitéitszon ZANO um Fridhaff (B7) zu geféierleche Manoeuvre am Trafic kënnt – ganz besonnesch, wann de Feierowendverkéier ufänkt.

Sou géifen eng Rei Chauffeuren d’Opfaart- resp. Offaartspueren als Iwwerhuelspuer benotzen, mam Resultat, datt et zu kriteschen Incidente ka kommen.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Ass den Här Minister au courant vun dëse Praktiken? Gi reegelméisseg Kontrolle gemaach?
  • Wann net, ass den Här Minister gewëllt, Kontrollen duerchféieren ze loossen, besonnesch zu deene Stonnen, wou den Trafic méi intensiv ass?“

Äntfert vum Här Henri Kox, Minister fir bannenzeg Sécherheet op d’parlamentaresch Fro n° 5292 vum 24. November 2021 vum honorabelen Députéierten André Bauler

Ad 1): Wärend de Stousszäiten kënnt et op dëser Plaz reegelméisseg zu Stau. An der aktueller Bauphas vum Chantier um Friedhaff stellt d’Police folgend Iwwerhuelmanövere fest: – d’Chaufferen iwwerhuelen riets iwwert eng Spuer, déi am Ament fir esou Manövere gespaart ass, – d’Automobilisten iwwerhuelen op den Opfaarten respektiv op den Offaarten. Vill Automobilisten fuere léiwer vun der B7 eroof, fir eng 400 Meter méi wäit nees eropzefueren an esou eng Partie vum Stau z’evitéieren. Dës Manövere sinn erlaabt.

Ad 2): Et ass der Police kee rezenten Accident op dësem Tronçon bekannt, deen an Zesummenhang mam Chantier géif stoen. Trotzdem mécht d’Police sporadesch statesch a mobil Kontrollen souwäit dat méiglech ass. D’Situatioun gëtt och suivéiert mee d’Konfiguratioun vum Site an d’Bauaarbechte maache repressiv a preventiv Policekontrolle relativ schwéier a souguer geféierlech. D’Vitesslimitatioun op 70 km/h hëlleft awer de Risk vun Accidenter op dëser Plaz ze reduzéieren

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...