Gefahrenraum-Freimeldeanlagen an den Bahnübergängen für mehr Sicherheit?

Wären Radare an Bahnübergängen eine Idee, um Unfälle, wie der kürzlich in Bertrange vorgefallene, vermeiden zu können? In Deutschland gibt es schon auf verschiedenen Plätzen Gefahrenraum-Freimeldeanlagen, die den Zug warnen, wenn sich etwas auf den Schienen befindet. Der DP-Abgeordnete Max Hahn hat beim zuständigen Minister nachgefragt und wollten außerdem wissen, wie die CFL mit den Ersetzen der Bahnschranken durch Unterführungen vorankommt.

„Rezent ass et zu Bartreng bei engem Passage à niveau zu engem Tëschefall komm, bei deem eng Automobilistin mat hirem Gefier op de Gleisen tëscht den zouene Barrièrë stoung, an den Auto du vum Zuch matgeholl gouf.

Am Ausland, z.B. an Däitschland, ginn et op verschiddene Plaze sougenannt „Gefahrenraum-Freimeldeanlagen“, déi mellen, wann en Objet op de Schinne steet a sou eng Kollisioun solle verhënneren.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Zu wéi ville sou Accidenter wéi dee rezenten zu Bartreng ass et an de leschte fënnef Joer zu Lëtzebuerg komm?
  • Ginn et Plazen, wou sou Accidenter besonnesch dacks virkommen?
  • Ass den Här Minister der Meenung, dass et derwäert ass, och zu Lëtzebuerg déi uewe genannte Gleiseradaren op verschiddene Plazen z‘installéieren?
  • Wa jo, wou wier dat? Bis wéini kéint dës Mesure ëmgesat ginn?
  • Wéi vill Passages à niveau sinn an de leschte fënnef Joer wechgeholl ginn? Op wéi enge Plazen ass dat geschitt?
  • Wéi vill Passages à niveau sollen an den nächste Joren nach fortgeholl ginn? Op wéi enge Plaze soll dat geschéien? Bis wéini sollen déi eenzel Projeten ofgeschloss sinn?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...