Zuch

Geschlossener Bahntunnel auf der Nordstrecke: Was wird getan, um die Auswirkungen auf die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten?

Nach dem Einsturz des Bahntunnels bei Kautenbach stehen die Fahrgäste, die für den Weg zur Arbeit auf die Bahn angewiesen sind, vor gewissen Schwierigkeiten. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, was geplant sei, um die Auswirkungen dieses Vorfalls auf die Mobilität im Norden so gering wie möglich zu halten.

Duerch den Tunnel Kautebaach kann den Zuch de Moment aus bekannte Grënn net méi duerchfueren. Dat suergt fir Opreegung am Éislek, well vill schaffend Leit, déi den Zuch huelen, fir domat moies fréi séier a bequem an de Landeszentrum oder soss éierens ze kommen, net méi op dësen zréckgräife kënnen.

Et gesäit dann och ganz sou aus, wéi wann de Broch am Tunnel Kautebaach net vun haut op muer aus der Welt geschaf ka ginn.

Aus deem Grond wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Ass ee Krisestaf ageriicht ginn fir sech dëser Problematik an all hiren Dimensiounen unzehuelen?
  • Ass et virgesinn, fir verschidden Direktbusser nieft de klassesche Linnebusser anzesetzen, fir sou gutt wéi méiglech d’Leit a kierzester Zäit an d’Stad oder soss enzwousch ze bréngen?
  • Ass geplangt eng Informatiounscampagne ze lancéieren fir déi betraffe Leit beschtméiglech z’informéieren bzw. si Biergerversammlunge virgesinn, fir an dëser spezifescher Situatioun de Besoinen a puncto Mobilitéit vun de Leit aus dem ieweschten Éislek, déi betraff sinn, Rechnung ze droen?“

Antwort

Direkt nom Äerdrutsch am Tunnel Schieburg, hunn d’CFL emfaassend Analysen organiséiert, déi et erméigleche wäerte fir kënnen d’Ursaache vun dësem Äerdrutsch, esou wéi och den Zoustand vum Fiels iwwert dem Tunnel ze ermëttelen.

Während der Spärung vum Stréckendeel tëschent Klierf a Kautebaach wäerte folgend Busser niewent den RGTR-Buslinnen zum Asatz kommen:

  • Een Direktbus tëschent Ettelbréck a Klierf pro Stonn a pro Richtung.
  • Ee Bus um Trajet tëschent Kautebaach – Wëlwerwolz – Drauffelt – Klierf pro Stonn a pro Richtung.

Den 13. September 2022 ass eng Pressekonferenz organiséiert gi fir d’Reesende vun der Linn 10 iwwert d’Alternativléisungen, déi während der Spärung vum Stréckendeel tëschent Klierf a Kautebaach proposéiert ginn, ze informéieren.

Detailer zu de jeeweilegen Alternativléisunge kënnen bei enger Fuerplang-Recherche op den Internetsäite vun www.cfl.lu an www.mobiliteit.lu, esou wéi op den Applikatiounen CFL mobile a mobiliteit.lu opgeruff ginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...