Der Gesundheitszustand der Wälder in Luxemburg

Der Gesundheitszustand der Bäume in Luxemburg hat sich stark verschlechtert. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Luc Emering haben den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität gefragt, ob konkrete Projekte laufen um dem verschlechternden Gesundheitszustand und der verschlechternden Resilienz der Wälder entgegenzuwirken und wo genau diese umgesetzt werden, was vorgesehen ist um massiv neu anzupflanzen und den Verlust an Bäumen zu kompensieren und ob Organismen, wie der Borkenkäfer, durch den nassen Herbst und Winter weniger Schaden anrichten können.

Frage

„D’Resultater vum leschten Inventaire phytosanitaire 2023 vun der Natur- a Bëschverwaltung hu gewisen, dass 14,5% vun de Beem komplett gesond sinn. 2013 waren et nach 33,8%. An 2023 gouf och fonnt, dass 12,3% vun de Beem scho souzesoen dout (déperissement avancé) oder wierklech dout sinn, wat immens beonrouegend ass. De Gesondheetszoustand vun de Beem zu Lëtzebuerg huet sech staark verschlechtert. Extrem Wiederkonditioune kënnen dozou féieren, dass d‘Entlaubung vun de Beem méi fréi an der Saison geschitt. Zum Beispill haten déi anormal waarm an dréche Fréijoren a Summeren tëscht 2018 an 2020, 2022 an 2023 en Impakt op d’Gesondheet vun de Beem.

Lëtzebuerg huet den 12. Juli 2023 en neit Bëschgesetz adoptéiert fir d’Bëscher nach besser ze schützen a gläichzäiteg eng sanft Exploitatioun z’erméiglechen.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit follgend Froe stellen:

– Wéi eng konkret Projete lafe fir dem verschlechternde Gesondheetszoustand an der verschlechternder Resilienz vun de Bëscher entgéintzewierken? A wéi enge Regiounen oder Gemenge lafen déi Projeten?

– Wat gesäit de Minister vir fir massiv nei unzeplanzen an de Verloscht u Beem ze kompenséieren? Wat fir Aarte vu Beem kann een dobäi virgesi, déi méi klimaresistent sinn? Wéi eng konkret Mesurë ginn ëmgesat vir eis Bëscher generell méi klimaresilient ze maachen?

-Verschidden Organismen, wéi de Borkenkäfer, kënne massiv Defoliatiounen vun de Beem erbäibréngen. Ass z’erwaarden, dass duerch den naassen Hierscht a Wanter de Borkenkäfer manner Schued uriichte kann?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...