Haltestelle Maulusmühle: Eine Idee zur Förderung des Tourismus im Sommer?

Da die Arbeiten am PC1 bald beginnen sollen, wollte der DP-Abgeordnete André Bauler vom Mobilitätsminister wissen, ob die alte Maulusmühle-Haltestelle im Sommer nicht wieder angefahren werden kann, um den Tourismus in der Region zu unterstützen.

« Je viens d’apprendre que la première étape de construction de la nouvelle piste cyclable entre Clervaux et Troisvierges sera entamée dans un avenir proche.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics :

  • Monsieur le Ministre peut-il informer si le quai de l’ancienne station de Maulusmühle, entièrement renouvelé lors de la modernisation de la ligne ferroviaire du Nord, pourra être maintenu ?
  • En effet, Monsieur le Ministre pourrait-il confirmer que cette station pourrait être desservie, si faire se peut, durant la saison touristique, afin d’être mise au profit des voyageurs les plus divers, en particulier les clients du camping et du musée rural de Binsfeld, les usagers des auto-pédestres et les cyclistes venant de près et de loin ? »

Antwort

In seiner Antwort schreibt der Minister, dass der Kai der alten Haltestelle Maulusmühle im Rahmen der Arbeiten am PC21 abgerissen wird, um Platz für den neuen Radweg zu machen. Unabhängig davon wäre dennoch nicht vorgesehen, diese Haltestelle wieder anzufahren, da dies den Fahrplan auf Linie 10 zu sehr stören würde.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...