Immer mehr Lärmbelästigung durch Fahrzeuge?

Jeder Mensch braucht angesichts des täglichen Stresses ein Mindestmaß an Ruhe. Dies gilt insbesondere für Krankenhauspatienten, Bewohner von Altenheimen, aber auch für jeden Bürger in seinem eigenen Zuhause, sei es in einem Wohngebiet, einer touristischen Region oder an einer Hauptverkehrsstraße. Diese Ruhe, auf die jeder Bürger ein Anrecht hat, wird zunehmend durch die Entwicklung verschiedener Tendenzen im Straßenverkehr gestört, wie z.B. manipulierte lärmstarke Auspuffe oder sogenanntes "Driften" auf öffentlichen Parkplätzen, die mehr und mehr unnötigen Lärm und Störungen verursachen. André Bauler hat deshalb eine parlamentarische Anfrage an den Polizeiminister gestellt.

„Den 3. Juni hunn ech mat Intressi e Commentaire vum Marie Gales op RTL gelauschtert an där d’Problematik vum Kaméidi vu manipuléierte Gefierer beklot gëtt. Der Journalistin fale virun allem Gefierer op,”bei deenen den Auspuff manipuléiert gouf. Quad‘en, déi nach versichen am Stau duerch d’Mëtt ze fueren an Autoen, bei deene serieméisseg e Knäppchen agebaut ass fir Kaméidi ze maachen! Deslescht erlieft am Mierscher Tunnel, wou ech duecht, ech wier an enger Formel 1 Course“, esou d’Commentatrice.

Dat wat am Kommentar vun RTL beschriwwe gëtt, dat erlieft ee queesch duerch d’Land. Ëmmer méi Leit bekloen sech: an de Wunnquartiere vun de Stied, an den touristesche Regiounen, op den Haaptstroossen duerch eis Uertschaften, bei Spideeler an Altersheimer, op grousse Parkingen, etc. . Dacks sinn et auslännesch Biker, déi eist Land zum Motorradsparadäis deklaréiert hunn – awer eben net nëmmen. Et däerf ee beileiwen net all Motorrads- an Autofuerer an dat selwecht Dëppe geheien. Do gëtt et eben déi eng Leit, déi ganz récksiichtsvoll fueren, a leider eben och déi aner. Esouee Verhalen ass einfach respektlos. Ma déi Situatioune sinn och oft ganz geféierlech. Déi Chauffere brénge schliisslech net nëmme sech selwer a Gefor, ma och aner Leit déi ënnerwee sinn, sief et an anere Gefierer, mam Velo oder zu Fouss.

Virun dësem Hannergrond wollt ech dem Här Policeminister folgend Froe stellen:  

  1. Wéi systematesch ginn d’Kontrollen a punkto Bekämpfung vum Kaméidi vu sou Gefierer organiséiert?
  2. Muss d’Police de la route an deem Kontext eventuell nei opgestallt a personell opgestockt ginn – well et gëtt ëmmer gesot, datt et carrément u Leit feelt; datt dat de Problem par excellence wier?
  3. Ass d’Police mat adequatem Material ausstafféiert fir de Kaméidi genee kënnen ze moossen, sou wéi dat z.B. an der Belsch de Fall ass?
  4. Wéi vill Strofe goufen an dësem Zesummenhank zanter 2018 ausgeschwat?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...