Apotheke

In Zukunft mehr Apotheken in Luxemburg?

Das Bevölkerungswachstum führt zu einer steigenden Nachfrage in verschiedenen Bereichen. Die Versorgung mit Medikamenten und den dazugehörigen Produkten ist einer dieser Bereiche. Vor diesem Hintergrund haben unsere Abgeordneten Gilles Baum und André Bauler der Gesundheitsministerin unter anderem die Frage gestellt, ob für dieses Jahrzehnt eine Erhöhung der Apothekenquote geplant ist.

« Il va sans dire que la croissance démographique de ces dernières années fait croître les demandes sur les plans les plus divers. Ainsi le nombre de pharmacies a été révisé à la hausse depuis le début du siècle afin de faire face aux demandes de la population en matière d’approvisionnement en médicaments et produits assimilés. 

Voilà pourquoi nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Quel est le nombre de pharmacies qui exercent actuellement au Luxembourg ?
  • Est-il prévu d’augmenter le contingent des pharmacies au cours de cette décennie ?
  • Dans l’affirmative, quel sera le nombre programmé par le ministère de la Santé ?
  • Quels sont les critères retenus pour décider de l’implantation d’une officine en une région déterminée ?
  • Dans quels cantons ou communes du pays le ministère prévoit-il d’établir une ou plusieurs nouvelles pharmacies ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...