Kein Steuerbüro mehr in Clervaux und Wiltz?

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Nordbezirk zeigen sich bestürzt über die geplante Schließung der Steuerbüros in Clervaux und Wiltz. Der liberale Abgeordnete André Bauler hat dem Finanzminister in diesem Zusammenhang eine Reihe von Fragen gestellt.

Frage

„De Weekend konnt een an der Press liesen, dass spéitstens 2028 d’Steierbüroen an de Gemenge Clierf a Wooltz zougemaach solle ginn. Als Grond dofir huet d’Steierverwaltung uginn, dass déi aktuell Raimlechkeeten d’Accessibilitéit an d’Sécherheet net garantéiere kéinten. Fir dëst ze kompenséiere sollen zu Housen an zu Ettelbréck zwee nei Büroen opgoen.

Vill Leit aus dem Nordbezierk sinn erféiert, dass ausgerechent am Kanton Wooltz, deen iwwer déi lescht Joren demografesch staark gewuess ass an deen och an Zukunft nach vill nei Awunner unzéie wäert, staatlech Aarbechtsplaze sollen ofgebaut ginn. Déi digital Demarchen, op déi ëmmer méi Leit zeréckgräifen, kënnen ni den direkte Kontakt mat de kompetente Beamte vum Steierbüro ersetzen, wann dësen erfuerdert ass. Bei méi komplexe Steierdossiere respektiv méi ongewinnte Steierfroen, déi trotz méi intensiver Digitaliséierung och an Zukunft bleiwen, wäert dat weider de Fall sinn. Dowéinst muss onbedéngt d’Personal um Niveau vun de Steierbüroen am Éislek opgestockt ginn, och am Kanton Clierf an am Sënn vun der administrativer Dezentraliséierung.

An deem Kader wollt ech dem Här Finanzminister follgend Froe stellen:

  • Ass an de genannte Gemengen no anere passenden Infrastrukture gesicht ginn, déi d’Krittäre vu Sécherheet an Accessibilitéit erfëllen?
  • Fënnt de Finanzminister et akzeptabel, wann am ganze Kanton Wooltz iwwerhaapt kee Steierbüro méi ass, wuelwëssend, datt eng Annexe nimools e richtege Steierbüro ersetze kann?
  • Ass et virgesi fir d’Personal an de Steierbüroe vum Norden opzestocken, fir der steigender Demande vun de Biergerinnen a Bierger gerecht ze ginn ?“

Antwort

  • Ass an de genannte Gemengen no anere passenden Infrastrukture gesicht ginn, déi d’Kritäre vu Sécherheet an Accessibilitéit erfëllen? 
  • Fënnt de Finanzminister et akzeptabel, wann am ganze Kanton Wooltz iwwerhaapt kee Steierbüro méi ass, wuelwëssend, dat eng Annexe nimools e richtege Steierbüro ersetze kann?
  • Ass et virgesi fir d’Personal an de Steierbüroe vum Norden opzestocken, fir der steigender Demande vun de Biergerinnen a Bierger gerecht ze ginn ?

D’Steierverwaltung kann déi genannte Raimlechkeeten net méi benotze well se net méi de Sécherheets- an Accessibilitéitsnorme entspriechen. 

Dee neie Site zu Housen, deen 2028 a Betrib geet, wäert méi grouss si wéi déi bestoend Büroen. Infrastrukturen, déi bis elo gefeelt hunn, ginn domat geschafen, déi et erméigleche wäerten d’Steierzueler ënnert bessere Bedingungen z’empfänken. Iwwerdeems verbesseren sech doduerch och d’Aarbechtsbedingunge vun de Mataarbechter vun der Steierverwaltung.

Zu Wooltz an zu Clierf wäert dem Bierger weiderhi jee no Besoin eng Präsenz ugebuede ginn. Gespréicher an deem Sënn sinn am gaangen.

Mam Zil, fir déi gréisstméiglech Proximitéit bei de Leit ze hunn. A gläichzäiteg fir déi néideg Sécherheet vun de Mataarbechter ze suergen.

Personell wäert sech mëtelfristeg näischt änneren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...