Kein Steuerbüro mehr in Clervaux und Wiltz?

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Nordbezirk zeigen sich bestürzt über die geplante Schließung der Steuerbüros in Clervaux und Wiltz. Der liberale Abgeordnete André Bauler hat dem Finanzminister in diesem Zusammenhang eine Reihe von Fragen gestellt.

„De Weekend konnt een an der Press liesen, dass spéitstens 2028 d’Steierbüroen an de Gemenge Clierf a Wooltz zougemaach solle ginn. Als Grond dofir huet d’Steierverwaltung uginn, dass déi aktuell Raimlechkeeten d’Accessibilitéit an d’Sécherheet net garantéiere kéinten. Fir dëst ze kompenséiere sollen zu Housen an zu Ettelbréck zwee nei Büroen opgoen.

Vill Leit aus dem Nordbezierk sinn erféiert, dass ausgerechent am Kanton Wooltz, deen iwwer déi lescht Joren demografesch staark gewuess ass an deen och an Zukunft nach vill nei Awunner unzéie wäert, staatlech Aarbechtsplaze sollen ofgebaut ginn. Déi digital Demarchen, op déi ëmmer méi Leit zeréckgräifen, kënnen ni den direkte Kontakt mat de kompetente Beamte vum Steierbüro ersetzen, wann dësen erfuerdert ass. Bei méi komplexe Steierdossiere respektiv méi ongewinnte Steierfroen, déi trotz méi intensiver Digitaliséierung och an Zukunft bleiwen, wäert dat weider de Fall sinn. Dowéinst muss onbedéngt d’Personal um Niveau vun de Steierbüroen am Éislek opgestockt ginn, och am Kanton Clierf an am Sënn vun der administrativer Dezentraliséierung.

An deem Kader wollt ech dem Här Finanzminister follgend Froe stellen:

  • Ass an de genannte Gemengen no anere passenden Infrastrukture gesicht ginn, déi d’Krittäre vu Sécherheet an Accessibilitéit erfëllen?
  • Fënnt de Finanzminister et akzeptabel, wann am ganze Kanton Wooltz iwwerhaapt kee Steierbüro méi ass, wuelwëssend, datt eng Annexe nimools e richtege Steierbüro ersetze kann?
  • Ass et virgesi fir d’Personal an de Steierbüroe vum Norden opzestocken, fir der steigender Demande vun de Biergerinnen a Bierger gerecht ze ginn ?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...